Sorte , genus. – nota (eig. die Etikette an einer Weinflasche etc.; dann übtr. = Sorte). – die beste S. Wein, vini optima nota: Honig erster, zweiter S., mel primum, secundum: verschiedene S. Wein, vina ...
Geldsendung; z.B. eine G. wohin machen, pecunias alqo mittere. Geldsorte , genus nummorum. – allerlei Geldsorten, nummi omnis notae.
Obstpflanzung , pomari um. – eine O. anlegen, poumarium ponere od. serere. – Obstsorte , pomi genus. – Obstsorten aller Art, poma omnis generis. – Obstzucht , pomorum ...
... entscheiden, das L. entscheidet (dabei), res revocatur ad sortem: das L. über etwas od. jmd ... ... . – die Lose gleichmachen, sortes aequare: ein L. ziehen, sortem ducere: durchs L. gezogen werden, sorte duci; aequatis sortibus duci ...
... – Münzsammlung, * nummothēca. – Münzsorte , genus nummorum. – auch bl. nummus ... ... es = Münze, Geld übh.). – die nämlichen Münzsorten (beim Wiederbezahlen), corpora nummorum eadem (ICt.): in römischen Münzsorten bezahlen, ad denarium solvere. – nach unsern Münzsorten soundso viel betragen, facere nostratis nummi m. Akk. Plur. der ...
Jahrgang , a) eig.: cursus annuus. – orbis annuus ( ... ... Jahre Gewordene etc.; z.B. ein guter J. (d.i. Wein guter Sorte), vinum bonaenotae: derbeste J., vinum optimae notae.
Qualität , natura (natürliche Beschaffenheit). – bonitas (Güte, ... ... .B. aqua eiusdem bonitatis: u. secunda bonitas). – dah. = Sorte, nota (z.B. vinum bonae, optimae notae; vinum primae, ...
auslosen , sortiri (verlosen. z. B. die Provinzen). – sorte legere (durchs Los auswählen, z. B. decimum quemque ad supplicium).
verlosen , etwas, de alqa re sortiri; alqd sorti committere od. permittere; alqd ad sortem revocare. – Verlosung , die, sortitio; sortitus.
ungelobt , illaudatus. – ungelost , non sortito; sine sorte.
... , der mit wenigem zufrieden ist). – sorte suā contentus (der mit seinem Schicksal zufrieden ist). – tranquillus ... ... sein, s. unzufrieden (sein). – mit seiner Lage z. sein, sorte suā contentum vivere: mit einer Entschuldigung z. sein, excusationem accipere: ...
mitdulden , laborum oder periculorum esse socium, consortem.
einklagen , petere (z.B. sortem [das Kapital]).
dezimieren , eine Kohorte, sorte decimum quemque (cohortis) ad supplicium legere; decimum quemque sortiri.
unzufrieden , sorte suā non contentus (mit seinem Los nicht zufrieden). – morosus (eigensinnig ... ... regis inimicus (der Person des Königs abhold). – unz. sein, suā sorte non contentum esse (mit seinem Los nicht zufrieden sein); novis rebus studere ...
überwuchern ; z.B. überwucherndes Unkraut, laetum gramen (Quint. 8. praef § 23). – die Zinsen überwuchern das Kapital, usurae mergunt sortem.
Handelsreise; z.B. eine H. ins Ausland machen, unternehmen, peregre mercandi oder negotiandi causā proficisci: Handelsreisen machen, commercia peragrare (die Handelsorte bereisen).
Zufriedenheit , animi aequitas (Gleichmut in beschränkter Lage). – tranquillitas ... ... approbatio (Zustimmung zu etwas, Zufriedenheit mit etwas). – in Z. leben, sorte suā contentum vivere (mit seinem Los zufrieden leben); tranquille vivere (ruhig ...
hineinschütten , infundere (hineingießen). – ingerere (hineintun). – conicere (hineinwerfen, z.B. sortes in hydriam). – Hineinschütten , das, coniectus (z.B. terrae).
... matrimonii exsors, im Plur. matrimoniorum exsortes (ohne alle Ehe, von einer Völkerschaft). – das e. Leben, ... ... remanere, permanerein caelibatu (von ledigen Männern u. von Witwern); matrimonii exsortem od. matrimoniorum exsortes esse (v. einer Völkerschaft): stets e. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro