atmen , I) v. intr. spirare; respirare; spiritum attrahere ac reddere; animam od. spiritum ducere. – schwer a., aegre ducere spiritum: kurz a., anhelare (keuchen): schwach a., raro spirare; tenuem ...
Atemzug , spiritus. – in einem A., s. » ... ... moriens (sterbend, im Sterben): bis zum letzten A., usque ad extremum spiritum; ad supremum usque spiritum: den letzten A. tun, animam agere.
ausatmen , I) v. intr. animum respirare et reddere; ... ... aus- u. einatmen, anhelitum reddere et per vices recipere; animum od. spiritum reciprocare: ein- u. ausatmen, attrahere et reddere animam. – II ...
erwürgen , alci elidere spiritum od. fauces od. collum. – trucidare (wie ein Vieh hinschlachten, töten im Kampfe etc.). – Erwürgung , trucidatio.
... v. tr.: a) eig.: suffocare. animam od. spiritum intercludere. – strangul are (würgend, vermittelst eines Strickes etc. e) – sich mit dem Taschentuche e., sudario coartatis ore et faucibus spiritum intercl udc: e – b) übtr.: suffocare. strangulare (z ...
luftdicht , spiritui oder aëri non pervius; qui, quae, quod spiritum et perflatum venti non recipit. – etwas l. verschließen, alci rei in concluso loco omnem spiritum adimere.
aushauchen , exhalare (z. B. odores). – exspirare ... ... odores e floribus afflantur. – das Leben au., animam od. extremum spiritum od. vitam efflare; animam edere; extremum spiritum edere; animam exspirare; auch bloß exspirare.
engbrüstig , spiritūs angustioris (schwer atmend, keuchend). – e. sein, alci spiritus difficilius redditur. – Engbrüstigkeit , spiritus angustior; od. angustiae spiritūs. – an E. leiden, gravem tardumque spiritum expedire.
Lebensluft , aura vitalis (die zum Leben gehörende Luft). – aër, qui vitalem spiritum praebet animantibus (die belebende Atmosphäre). – vitalis spiritus (der belebende Hauch, Lebenshauch in den lebenden Geschöpfen).
Lebensfrage ; z.B. diese Häfen, die (in bezug auf die Getreidezufuhr) eine L. für euch sind, hi portus, quibus vitam et spiritum ducitis: dieser Leute Meinung zu widerlegen, ist eine L., horum sententiam ...
Lebenshauch , spiritus vitalis od. animalis. – im Zshg. bl. spiritus (z.B. fugiens: u. usque ad extremum spiritum).
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... in jmds. Armen sterben, in complexu alcis emori od. extremum vitae spiritum edere; inter alcis manus exspirare; inter alcis sublevantis manus exstingui (eines, ...
... 8). – die L. (den Atem) benehmen, versetzen, spiritum impedire; spiritum includere; animam od. spiritum od. spiritus viam intercludere. ... ... : dieselbe L. atmen, einatmen, ex eodem caelo spiritum trahere; eodem caelo frui: wieder Luft ...
... .): A. holen, schöpfen beim Lesen, spiritum suspendere in lectione; ein wenig beim Reden, paulum interquiescere: schwer ... ... A. holen, suspirare: den A. benehmen, animam od. spiritum od. spiritus viam intercludere: jmd. in A. setzen, ...
... animam efflare od. edere. extremum vitae spiritum edere (den letzten Atemzug tun, verscheiden). – vivere oder ... ... re exstingui: in jmds. Armen st., in alcis complexu extremum vitae spiritum edere: für jmd. st., mori oder emori pro alqo ...
erleben , in vita videre u. bl. videre (im ... ... ., intra triduum mori: ich wünsche etwas zu e., opto, ut possim spiritum ducere ad m. Akk. (z.B. ad id tempus rei publicae ...
anhalten , I) v. tr.: 1) daneben, an ... ... . auf der Flucht a., ex fuga alqm retrahere: den Atem a., spiritum retinere; animam comprimere: die Reisenden a. (auf der Landstraße), viatores ...
benehmen , I) v. tr. demere. adimere. – auferre ... ... (berauben). – intercludere. praecludere (versperren, z. B. den Atem, spiritum od. animam: die Stimme, Sprache, vocem). – levare, liberare ...
hingeben , dare (geben übh.). – dedere (in fremden ... ... effundere (bildl., als Opfer hergeben, z.B. vitam: u. spiritum suum in victoria). – profundere (bildl., rücksichtslos als Opfer hergeben, z. ...
einziehen , I) v. tr.: ... ... ei., bibulum esse (z.B. v. Papier). – Luft ei., spiritum ducere (v. Menschen): einen Geruch ei, haurire naribus spiritum (z.B. florum); mit beiden Nasenlöchern, totis naribus odorem ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro