Staatskasse , aerarium publicum, im Zshg. bl. aerarium (als Ort, wo die Gelder des Staates aufbewahrt wurden). – patrimonium publicum. pecunia populi (als Vermögen des Staates). – aus der St., auf Kosten der St., ex aerario; publico sumptu ...
Dieb , fur (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ein elender D., furunculus: D., der die Staatskasse bestiehlt, peculator, depeculator aerarii; fur publicus (Ggstz. fur privatorum furtorum, d. i. der Privatleute bestiehlt): jmd. zum D ...
ausgeben , I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf ... ... erogare promere. depromere (herausnehmen u. weggeben, z. B. Geld aus der Staatskasse). – diribēre (austeilen, die Täfelchen zum Votieren, sententias: ...
Strafgeld , pecunia multaticia; argentum multaticium. – Strafgelder an die Staatskasse zahlen, aera poenae nomine in aerarium deferre.
Geldhandel , s. Geldgeschäft. – Geldhause , pecuniae oder aeris acervus. – Geldkasse , arca. – aerarium (Staatskasse). – Geldkästchen , loculi; arcula.
Kassendieb , depeculator aerarii. peculator (der Staatskasse). – Kassendiebstahl , peculatus (der Staatskasse). – einen K. begehen, peculatum facere; pecuniam publicam avertere.
fiskalisch , fiscalis. – Fiskus , aerarium (Staatskasse). – fiscus (Kasse des Fürsten).
Ausplünderer , der Staatskasse, depeculator aerarii.
Gemeindeglied , civis. – einer Munizipalstadt, municeps. – ... ... aerarium publicum; im Zshg. bl. aerarium od. bl. publicum (Staatskasse). – aus d. G., de publico (z.B. impensam praestare ...
E. Ebbe , marinorum aestuum recessus; aestūs decessus; auch ... ... aestus maris vicenis quaternisque semper horis. – Übtr., es ist E. in der Staatskasse, eget aerarium. – ebben , recedere. – ebbend, reciprŏcus ...
... quae in aerario est (die Staatsgelder in der Staatskasse). – pecunia regia (das Geld eines Königs). – divitiae ... ... ferre (in den Sch. abliefern); in aerarium condere (in die Staatskasse niederlegen); in aerarium referre oder deferre od. ferre. in publicum referre (in die Staatskasse abliefern, von Magistratspersonen): aus dem Sch. (d. ...
fließen , I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter fortfließen). – labi (sanft dahinfließen). – ferri (rasch dahinfließen, strömen). ... ... ref. schuldigermaßen, aus Verbindlichkeit, als Tribut etc.; beide z.B. in die Staatskasse, in aerarium).
berauben , privare alqm alqā re (beraubend von ... ... alqā re et depeculari. – expilare. compilare (rein ausplündern, Tempel, die Staatskasse etc.), letzteres auch alqd alqā re. – fraudare alqm alqā re ... ... orbatio (s. »berauben« die Begriffsbest. der Verba). – B. der Staatskasse, peculatus.
abführen , I) fortführen, a) tragend od. fahrend: asportare ... ... Ggstz. afferre, bes. räuberisch). – etw. (Geld etc.) in die Staatskasse a., in aerarium ferre od. referre. – b) leitend, ...
Geldmangel , inopia pecuniae od. rei pecuniariae. inopia argenti ... ... (-not, -verlegenheit) des Staates, angustiae pecuniae publicae; angustiae aerarii (der Staatskasse).: in Geldnot (-verlegenheit) sein, de pecunia laborare; pecuniae od. ...
ausplündern , diripere (Feindes Gebiet und Besitz, auch den Feind ... ... lassen, diripiendum od. praedae dare, von jmd., alci: die Staatskasse au., aerarium expilare, depeculari: rein, aerarium exinanire, exhaurire: das ...
Privatangelegenheit , res privata od. domestica od. domestica et ... ... – der Br. bes Kaisers , fiscus (Ggstz. aerarium, die Staatskasse): aus seinem Pr., de suo privato aerario (z.B. dare ...