Statur , s. Körperbau, -größe.
Mittelstatur , statura mediocris od. modica (mäßige Statur). – statura quadrata (untersetzte Statur). – ein Körper von M., corpus quadratum.
Kleinheit , parvitas; exiguitas (s. »klein« die Adjektt.). – K. der Statur, staturae brevitas, im Zshg. bl. brevitas: Leute von solcher K., homines tantulae staturae.
... altitudo hominis (die Höhe eines Mannes). – statura virilis (männliche Statur). – Mannskleidung , vestis virilis. – ... ... ). – altitudo hominis (Mannshöhe, -größe). – statura virilis (Statur eines Mannes). – M. haben, *aequare longitudinem ...
Körpergröße , magnitudo corporis (im allg.). – statura (die Statur). – von ungeheurer K., immani corporis magnitudine; auch bl. immanis; vastus atque immanis.
unansehnlich , humilis (eig. niedrig von Wuchs; übtr., niedrig dem Rang, Stand nach). – humili staturā. brevis staturā. humili od. brevi corpore (kleinvon Statur, kurz gebaut). – ignobilis (eig. wenig bekannt, z.B. ...
... B. animus). – humilis staturae. humili staturā (klein von Statur, von Menschen u. ... ... parvae od. exiguae staturae. homo brevis staturā. homo brevi staturā (klein von Statur ... ... . von Statur sein, brevemhabere staturam: brevi esse staturā; staturae parvae od. exiguae esse: ...
nachhelfen , a) hebend: sublevare alqm oder alqd. – ... ... remis [absol.]: u. nec arte nec viribus ictum: u. mendacio staturam: jmdm. geistig n., ingenio suo alqm). – c) ...
Leibesgröße , corporis magnitudo; statura.
Mittelfinger , digitus medius. – Mittelgröße , magnitudo media (im allg.). – Ist es = Mittelstatur, s. d. – Mitteljahre , aetas media.
Menschengröße , I) eig.: magnitudo humana; statura hominis. – II) uneig.: Menschenwürde: humanae naturae excellentia et dignitas.
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, ...
... etwas l., longulus: übermäßig l., praelongus: l. von Statur, longus (Ggstz. brevis); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. von Statur- praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: ...
... habitus (die eigentümliche Beschaffenheit der Gestalt). – (corporis) statura (die Statur, die Größe eines Menschen, wenn er steht). – species (äußeres Ansehen übh.). – hoher W., statura excelsa: von hohem W., excelsā staturā; excelsus: schlanker W., ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus ...
Hilfe , auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. ... ... arte od. (im üblen Sinne) mendacio adiuvare alqd (z.B. staturam). – jmd. zu Hilfe schicken, alqm auxilio od. subsidio mittere ...
... honestates civitatis. – b) äußere Gestalt: (corporis) statura (Körpergröße). – (corporis) forma. corpus (Körpergestalt, -bau). ... ... species (äußeres Ansehen übh.). klein von P. sein, humili staturā esse: groß, staturā esse procerā: ansehnlich liberali formā esse: ...
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, ... ... sich etwas Körperliches darstellt, das ganze Äußere eines Körpers, die ganze Gestalt). – statura (die G. in bezug auf Länge, Breite u. Dicke, wobei aber ...
wachsen , I) größer werden, zunehmen, a) eig., von organischen ... ... non resecare od. non recīdere. – schön gewachsen sein, procerā esse staturā (einen hohen und schlanken Körperbau haben); dignitate corporis placere (durch Körperschönheit ...
übermäßig , modum excedens. immodicus. immoderatus (das Maß oder die ... ... groß, z.B. fortuna, laetitia). – üb. Größe des Körpers, statura, quae iustam excedit. – Adv . immodice; immoderate; extra od ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro