Stichelei, Sticheleien , aculei sermonis, auch bl. aculei (beißende Rede). – ... ... (versteckter und neckender Spott). – dicterium (sarkastischer Spott). – facetiae (stichelnde Witzworte, z.B. asperae).
sticken , pingere acu (gleichs. mit der Nadel malen, bemalen, tr . u. intr .). – mit Gold in etwas st., auro alqd distinguere: ein mit Gold gesticktes Kleid, vestis auro distincta: eine kostbar gestickte Decke, ...
sticheln , auf jmd. oder etwas, alqm vellicare (jmd. mit Worten gleichs ... ... anspielen). – mutwillig auf jmd. st., petulanter invehi in alqm. – Sticheln , das, cavillatio.
ersticken , I) v. intr. suffocari; spiritu intercluso ... ... feindl. Gewalt niederdrücken u. so vernichten. gewaltsam ersticken, z.B. sine tumultu rem omnem). – auferre. tollere (benehmen, z.B. das Ehrgefühl etc.). – bei Erwähnung jmds. ersticken Tränen meine Stimme, ...
Stickerei , I) die Kunst zu sticken: ars acupingendi. – II) Gesticktes: opus acupictum (im allg.). – pictura acufacta (sofern es ein Gemälde ist). – eine Decke mit kostbarer St., stragulum magnificis operibus pictum.
Gnostiker , die, gnostici (γνωστικοί, Eccl.).
Grabstichel , caelum (meißelartiger). – scalprum (schnitzmesserartiger zum Aushöhlen).
Stichelrede , s. Stichelei.
Seitenhieb , bildl., obliqua oratio. obliqua sententia (Stichelei). – aculei (Stiche, z.B. fuerunt non nulli aculei in C. Caesarem). – jmdm. Seitenhiebe geben, alqm carpere obliquis orationibus; alqm oblique perstringere; iaculari in alqm obliquis sententiis. ...
Goldstange , later aureus. – Goldstaub , ... ... (v. Gold u. goldähnlicher). – pulvis aurosus (goldähnlicher). – Goldsticker , *qui auro pingit vestes. – bei den Alten phrygio. – Goldstickerei , I) als Kunst: *ars auro pingendi. – II) = ...
... initia futurae tristitiae). – im K., nascens. – im K. ersticken, delere (z.B. praesentia et futura bella); exstinguere atque ... ... atque exstinguere (z.B. omnem improbitatem): etwas im ersten K. ersticken, alqd in parvis elementis exstinguere (z.B. ...
Necken , das, ludificatio (Verspottung). – cavillatio (beißendes Sticheln). – Neckerei , lascivia (tändelnde). – petulantia (übermütige). – ludibrium (das Zum-besten-Haben, die Verhöhnung, z.B. ludibria Faunorum). – imitatio petulantissima (höchst ...
brutal , rusticus (flegelhaft grob). – ferox (wild von Charakter, unbändig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – stolidā au daciā ferox (dummdreist). – Adv. rustice: ferociter: insolenter: arroganter.
würgen , I) v. tr . suffocare (am Halse packen u. zu ersticken suchen). – trucidare (wie das Vieh hinschlachten im Kampfe etc.: dah. »von jmd. sich w. lassen müssen«, alci trucidandum obici). – II) v ...
Meißel , scalprum fabrile (im allg.). – caelum (der Grabstichel, Meißel der Bildhauer).
rupfen , jmd., alqm vellicare (jmd. zupfen; dann uneig. mit Worten kneipen, sticheln). – alci pilum evellere (jmdm. ein Haar ausraufen). – einen Vogel r., vellere avem od. plumam avis.
Würgen , das, I) tr . suffocatio (das Zuerstickensuchen). – trucidatio (das Dahinschlachten der Menschen im Kampfe). – II) intr. nausea sine exitu. – Würger , trucidator.
Rupfen , das, vellicatio (uneig., das Sticheln).
Plastik , plastice (πλαστική), rein lat. ars fingendi (als Kunst; vgl. »Bildhauerei«). – ratio plastica (als Theorie). – plastisch , plasticus' (πλαστικός ...
hilflos , inops, auch mit dem Zus. auxilii (dem ... ... – auxilio orbatus od. destitutus (der Hilfe beraubt. von ihr im, Stiche gelassen). – äußerst h., h. bis auf das Äußerste, ad summam ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro