Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sturz

Sturz [Georges-1910]

Sturz , I) eig.: casus (das Fallen, der ... ... Tr.]). – ruina (der Einsturz). – vor dem St. sich bewahren, a lapsu se sustinere: einen St. tun, s. stürzen no . I, 1: einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sturz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2249.
stürzen

stürzen [Georges-1910]

stürzen , I) v. intr.: 1) plötzlich ... ... Boden fallen, -sinken, auch in der Schlacht). – corruere (zusammenstürzen, einstürzen). – deici ex loco (von der Höhe herabstürzen, ... ... , über etc., super alqm locum (sich kopfüber, sich jählings herabstürzen, letztere beide auch von Flüssen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2249-2251.
Umsturz

Umsturz [Georges-1910]

Umsturz , ruina (das Ein- oder Umstürzen, eig. u. bildl.). – perturbatio (bildl., Zerrüttung, z.B. der alten Verfassung, disciplinae veteris). – interitus (bildl., Untergang, z.B. rei publicae). – U. der Kriegszucht, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umsturz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2365.
Absturz

Absturz [Georges-1910]

Absturz , des Wassers, decursus rapidus. – eines Berges, deiectus collis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Absturz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
bestürzt

bestürzt [Georges-1910]

bestürzt , perturbatus. (animo) consternatus (außer sich ... ... alqa re vehementer commoveri. – Bestürzung , perturbatio. consternatio. – trepidatio (der Zustand der körperlichen ... ... res trepida (B. erregende Lage). – in B. geraten, s. bestürzt (werden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestürzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 450-451.
Einsturz

Einsturz [Georges-1910]

Einsturz , s. Einfall no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einsturz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 712.
umstürzen

umstürzen [Georges-1910]

umstürzen , I) v. tr . ... ... (von unten zu Boden stürzen). – pervertere (um und um stürzen; alle drei eig. ... ... B. alqm, plaustrum). – deicere. deturbare (herabstürzen und so umstürzen, z.B. eine Säule [nämlich von ihrer Basis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2365.
Umstürzen [2]

Umstürzen [2] [Georges-1910]

Umstürzen , das, -ung , die, I) tr . eversio (z.B. columnae: u. rerum publicarum). – II) intr ., s. Umsturz.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umstürzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2365.
Sturzbach

Sturzbach [Georges-1910]

Sturzbach , torrens monte praecipiti devolutus; auch bl. torrens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sturzbach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2249.
hinstürzen

hinstürzen [Georges-1910]

hinstürzen , I) fortstürzen: acerrimo cursu ferri. – II) niederstürzen: cadere. occĭdere ... ... collabi (zusammensinken). – corruere (zusammenstürzen). – graviter prolabi (heftig auffallend niedersinken). – zu jmds. ... ... moribundum). – III) losstürzen, auf jmd.: irruere od. irrumpere in alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1331.
einstürzen

einstürzen [Georges-1910]

einstürzen , I) v. tr. proruere (nach vorn). – subruere (von unten). – prosternere (niederstrecken etc.). – evertere (das Oberste einer Sache gleichs. zu unterst kehren). – II) v. intr.: a) v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 712.
entstürzen

entstürzen [Georges-1910]

entstürzen , s. stürzen (aus etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
herstürzen

herstürzen [Georges-1910]

herstürzen , s. herfallen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1283.
überstürzen

überstürzen [Georges-1910]

überstürzen , bildl., praecipitare alqd (z.B. vindemiam, editionem). – sich überstürzen , praecipitare; ruere (blindlings dahinrennen, z.B. in ... ... sich nicht üb., nihil turbulenter, nihil temere facere. – sich überstürzend , praeceps (v. Pers. u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2345.
fortstürzen

fortstürzen [Georges-1910]

fortstürzen , se proripere (absol. od. loco, ex loco). – uber Hals und Kopf s., praecipitem se proripere; praecipitem ferri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 931.
nachstürzen

nachstürzen [Georges-1910]

nachstürzen , ruinā trahi (von Dingen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1750.
herabstürzen

herabstürzen [Georges-1910]

herabstürzen , I) v. tr. deicere (herabwerfen). ... ... praecipitare; praecipitem dare. – sich herabstürzen , se deicere (z.B. de muro: u. ... ... abicere (z.B. e muro in mare); se immittere (sich hineinstürzen, z.B. in specus); se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1259.
Herabstürzen [2]

Herabstürzen [2] [Georges-1910]

Herabstürzen , das, deiectus (z.B. arborum). – casus( intr. das Herabfallen, z.B. lapidum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herabstürzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1259.
heranstürzen

heranstürzen [Georges-1910]

heranstürzen , accurrere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heranstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1262.
niederstürzen

niederstürzen [Georges-1910]

niederstürzen , I) v. intr .collabi. concĭdere. corruere ... ... (jählings herab auf die Erde stürzen; alle auch von Menschen). – procumbere (sich niederwerfen, zu jmds ... ... prosternere. (niederstrecken, zu Boden strecken). – praecipitare (jählings herabstürzen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1797-1798.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon