... omnes ferentia partes: die Spuren, daß etc., vestigia, quibus apparet mit folg. Akk. u. ... ... . folgen, nachgehen, alcis od. alcis rei vestigia sequi, subsequi od. persequi; auch bl. ... ... die Sp. nicht verlieren, vestigia tenere: jmds. Sp. finden, vestigia alcis colligere: von diesen ...
frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). ... ... kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. von neuem, denuo; de integro ...
Stätte , locus (Stelle übh.). – vestigium od. Plur. vestigia, ōrum, n. pl . (die Spur od. Spuren, die Stelle, wo etwas gestanden hat, z.B. urbis). – sedes (Sitz, Wohnsitz). – keine feste St ...
spurlos verschwinden, untergehen, interire sine vestigiis (v. Völkerschaften etc ... ... (v. Städten etc., z.B. Asiae civitatum atque urbium); omnia alcis rei vestigia intereunt (von einem Wege etc., z.B. pristini itineris). – ...
Gaukler , praestigiator (der Gaukler im allg., insofern er den Leuten Blendwerk vormacht). – circulator od. planus (der herumziehende Gaukler, der sich mit allerhand Taschenspielen, Gaukeleien und Possen sein Brot verdiente).
gaukeln , praestigias agere.
sichtbar , aspectabilis (was gesehen werden kann). – conspectus. ... ... zu sehen, vor Augen liegend). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia, indicia). – apertus (offen vor Augen liegend, nicht versteckt, z.B ...
Gaukelei , praestigiae (Blendwerk). – circulatoriae praestigiae (Blendwerk eines Gauklers). – fallacia (Betrügerei übh.). – portenta (gegen den Lauf der Natur gehende Zauberkünste, wie Hor. ep. 2, 2, 209: portenta Thessala rides?). – vana ...
vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u. ... ... (wie einen Brand auslöschen, vergehen machen, z.B. exst. vestigia urbis: u. rest. genus suum: u. morbum). – tollere ...
Täuschung , deceptio (Hintergehung). – destitutio (das Imstichlassen). – error (Irrtum). – praestigiae (Blendwerk). – fallacia (Betrügerei). – simulatio. dissimulatio (Verstellung u. zwar sim., insofern man sich stellt, als sei etwas, was ...
losreißen , abrumpere (z.B. fastigia templorum a culminibus, v. Sturm:. – refigere (Angeheftetes losmachen, z.B. hostium spolia: u. clipeum de poste Neptuni). – revellere (z.B. signa). – sich losr. , ...
Blendwerk , oculorum ludibrium. – praestigiae (der Taschenspieler; dann übh. = fraudes, d. i. Betrügerei). – delenimentum (Mittel, um zu kirren, zu ködern). – inania, n. pl. (leerer Tand). – kein B. kann lange ...
nachgehen , jmdm., sequi alqm (jmdm. folgen); alqm antecedentem ... ... Haufen n.). – einer Sache n., persequi alqd (z.B. sonum, vestigia). – seinen Geschäften n., negotia sua obire; res suas administrare: ...
hinkommen , an einen Ort, alqo pervenire: zu jmd., alqm convenire. – wo er auch hingekommen ist, ubicumque posuit vestigia. – Bildl., mit etwas, mit jmd. h., s. auskommen ...
Gauklerin , praestigiatrix. – gauklerisch , circulatorius (einem Gaukler eigen). – fallax (betrügerisch übh.).
Nägelmale , die, cicatrices od. vestigia clavorum (Eccl.). – seine Finger in die N. Christi legen, in vestigia clavorum Christi digitos inserere (Eccl.).
Schlingel , homo rusticus. – als Schimpfwort, mastigia. – schlingelhaft , rusticus. – Adv rustice.
nachtreten , jmdm., sequi alqm (eig. u. uneig). – alcis vestigiis insequi od. insistere. alcis vestigia premere (uneig., in jmds. Fußtapfen treten, ihm nachfolgen). – alqm imitari (jmdm. nachahmen). – dem großen Haufen n., antecedentium ...
Gegenfüßler , qui conversis inter se pedibus stant od. bl. contra siti (im Verhältnis zu einander). – unsere G., qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia; qui adversa nobis urgent vestigia.
unverkennbar , evidens (augenscheinlich, einleuchtend). – manifestus (handgreiflich, offenbar). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia). – seine Reue ist unv., evidenter eum paenitet. – Adv ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro