Superlativ , gradus superlativus od. tertius; u. bl. superlativus. – im S. stehend, superlativus (z.B. nomen): im S., superlative (z.B. ein Wort setzen, vocabulum dicere): einen S ...
höchst , summe; maxime; multo maxime; quam potest maxime, ... ... h. bemitleidenswert, multo maximeod. quampotest maxime miserabilis. – Häufig durch den bloßen Superlativ des dabeistehenden Adjektivs, z.B. h. glücklich, beatissimus.
sparsam , parcus. – restrictus (genau, karg). – tenax ... ... diligens (wirtschaftlich, haushälterisch). – frugi, im Komparativ frugalior, im Superlativ frugalissimus (ordentlich, das Seinige zusammenhaltend). – malignus (knauserig). – ...
wunderschön , supra humanum modum insignis pulchritudinis (von über menschliches Maß ... ... mirus (wunderbar übh.). – Ist es nur = »sehr schön«, durch den Superlativ der Ausdrücke unter »schön«. – Adv . mire (z.B. ...
desto, um desto , hoc; eo; tanto. – je ... ... od. »man« mit Komparativ, so setzen die Lateiner das allgemeine quisque mit Superlativ und im Vordersatze ut, im Nachf alze ita, z.B. ...
... als möglich , durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam ... ... , quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. ...
... Sätzen gebrauchen die Lateiner statt des Komparativs den Superlativ mit ut quisque ... ita, z.B. je besser ein ... ... u. das Verbum sum weggelassen in welchem Fall aber quisque dem Superlativ nachsteht, z.B. je weiser jemand ist, desto ruhiger stirbt er, ...
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... den vorigen ähnlich im Gebrauch). – Ost kann »gar« bei Adjektiven durch deren Superlativ ausgedrückt werden, z.B. ein gar (garsehr) unterrichteter Mann, homo doctissimus ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... praestare). – multo (um vieles, bei weitem, bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... auch der höchste dem Grade, Range nach, Ggstz. infimus); außerdem durch den Superlativ der oben angeführten Adjektive. – der Höchste (= höchste Gott), deus ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... . ganz gleich, par atque idem, par idemque; – od. durch den Superlativ, z.B. g. neulich, nuperrime (od. nuper admodum): ...
sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... ., discupere mit Infin.: sehr loben, dilaudare. – c) durch den Superlativ, den sie noch durch ein vorgesetztes longe oder multo verstärken, z ...
U. übel, malus (im allg., ... ... peior (schlimmer, ärger, böser, Böses im Ggstz. zum Guten steigernd, im Superlativ pessimus): deterior (weniger gut, daher gew. in Vergleichung mit Besserem, im Superlativ deterrimus, z.B. in einer üblern Lage sein, deteriore esse ...
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven ... ... mehr, als man hätte denken sollen); longe (bei weitem), mit folg. Superlativ (z.B. über die M. groß, longe omnium maximus): über ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... [enklit.]... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u. Adverbien durch den Superlativ, z.B. recht töricht, stultissimus: r. oft, saepissime: ...
unter , I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes ... ... den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... . eingehen, arta et arta magis cum alqo necessitudinis vincula contrahere. – Bei Superlativen u. Ordnungszahlen durch das beigefügte quisque, z.B. das Beste ist ...
davon , I) zur Angabe des Losmachens u. der Entfernung: ... ... Teils von einem Ganzen: ex eo (ea etc.). – Bei Komparativen u. Superlativen, bei Zahlwörtern und übh. bei allen Partitiven wird »davon« im Latein. ...
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht ... ... par atque unus (d. i. gleich u. eins); od. durch den Superlativ aequissimus, simillimus; ob. durch nihil inter se distantes (in nichts ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro