Marsch , der, I) Gang der Soldaten: ... ... z.B. labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum od. Syriacum. – auf dem M., iter faciens (marschierend, z.B. ...
hungern , I) Hunger haben: esurire, nach etw., alqd. – cibi appetentem esse (Appetit haben). ... ... Hungern , das, fames (der Hunger, w. s.). – esuritio (das Hungerhaben). – Ist es = Hungerkur, s. d.
hung[e]rig , I) Hunger habend, hungernd: esuriens (sowohl eig., Ggstz. satur; als auch bildl. = begierig). – edendi appetens (eig., eßlustig). – cibi avidus (eig., begierig nach Speise). – fame laborans oder ...
Abschießen , das, eines Pfeiles, missio sagittae: beim A. (der Pfeile) spannen wir die Sehnen rückwärts, tela expulsuri nervos retro tendimus.
unverzinst , otiosus. – sine usuris (ohne Zinsen zu zahlen, z.B. pecunias creditas solvere).
Hundsstern , canicula; Sirius.
Hungerleider , esurītor.
unangefochten , integer (im allg.). – intactus (unberührt). ... ... im Zustande des Friedens befindlich, noch im Frieden gelassen, z.B. Syria: u. gaza regis). – un. bleiben, integrum od. ...
Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur u ... ... gar nicht dichterisch ist). inedia (Enthaltung des Essens, das Hungern). – esuries u. esuritio (das Hungerhaben, Hungern). – H. haben, esurire (hungern); famelaborare (Hunger leiden, auch übtr. von Bäumen): jmd. ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum ( ... ... . Zukunft vorkommenden unbestimmten Zeitpunkt, z.B. ubi satursum, nu llacrepitantintestina, quando esurio tum crepant: u. quando hoc bellum aut senatus aut populus susceperat: u. quando te visuri essemus, nihil sane ex illis litteris potui suspicari). – ut (sowie, ...
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) ... ... urbibus censeo: der Senat beschloß, daß der Prokonsul K. Kassius die Provinz Syrien behaupten sollte. senatui placet C. Cassium pro consule provinciam Syriam obtinere. – ich, sie, er solle, sollte, hätte sollen ...
beliebt , dilectus (geliebt u. geschätzt, bei jmd., ... ... allgemein b., alci rei gratia in vulgo est: die Römer waren in Syrien sehr b., Romanorum nomen in Syria erat in gratia. – jmd. bei einem b. machen, alqm in ...
Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus ... ... alcis rei deponere od. abicere od. omittere (z.B. adeundae Syriae: u. aedificandi: u. navigandi in Aegyptum); auch bl. ...
... Zinsen erlegen, usuras praestare: Geld für Z. bezahlen, pecuniam usuris pernumerare: die Z. laufen auf, usurae multiplicantur: die Z. ... ... Landgüter reichen nicht aus, die Zinsen zu bezahlen, fructus praediorum certant cum usuris: die Z. werden zum Kapital, sors ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... wie bald bricht das, fortuna vitrea est: tum cum splendet frangitur (P. Syri sent. 189 ed. Ribb. 2 ); fragilis et caduca ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... viperinis carnibus: u. ali alcis copiis: u. se al. ex usuris); vitam sustentare alqā re (sein Leben von einem Erwerbszweig fristen, ...
Gären , das, Gärung , die I) eig.: fervor ... ... locis servitium): in voller G. sein, ardere (z.B. ardet Syria bello: u. cum acerrime arderet coniuratio); flagrare (z.B. ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln ...
teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. ... ... etwas mit jmd. t., dividere alqd cum alqo (z.B. cum esuriente panem suum). – partirialqd cum alqo (z.B. omnia bona: ...
häufen , acervare. coacervare (einen Haufen aus etwas machen, zusammen ... ... zu etwas noch hinzutun). – die Schulden durch Zinsen h., aes alienum cumulare usuris: Verbrechen auf Verbrechen h., sceleri scelus addere: sceleribus scelera contexere: ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro