Silo , spectus frumenti condendi gratiāfactus (unterirdischer Getreidebehälter). – sirus (Getreidegrube). – Silos haben, sub terra specus frumenti condendi gratiā habere.
Lacher , ridens. risor. – irrisor. derisor (s. »lachen« den Untersch. von irrid. u. derid.). – der L. (d.i. der verlachen, verspotten will) verstummt, derisurus silet.
zustutzen , jmd., alqm exornare (jmd. putzen). – fingere ... ... (jmd. gehörig unterweisen in dem, was er zu tun hat. z.B. Syrus idem mire [meisterhaft] finxit filium). – alqm condocefacere (gehörig einüben, ...
Einmarsch , introitus. ingressus. – adventus (die Ankunft). – ... ... Ei. des Heeres in das Land nicht gestatten, exercitum fines ingredi negare se passurum esse. – einmarschieren , s. einrücken no. II, 1 ...
Reifeprüfung , *publica progressuum exploratio, quam discipulus scholam egressurus apud viros ad id missos subit.
ausreiten , I) v. intr. avehi ... ... au. wollen, equum sibi admoveri iubere (sich das Pserdoorsühren lassen); equum conscensurum esse (eben das Pferd besteigen wollen). – im Begriff auszureiten. equum conscensurus . – II) v. tr. equitare in alqo (auf einem ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... Sieger in das Lager zurückkehren zu wollen, iuravit se nisi victorem in castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum ...
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... habet: mir ist nicht wohl zumute bei der Sache, vereor, quorsum id casurum sit od. quorsum evadat. – II) Mangel an Furcht etc.: ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... bange, was das für ein E. nehmen wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... ob dieser oder jener die Verteidigung übernehmen wolle, quaesierunt, num hic aut ille defensurus esset. – ob ... oder nicht , utrum (num od. ...
Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck ... ... od. durch das Partiz. des Fut. Akt. (z.B. acinacem strinxit percussurus uxorem, indem er Miene machte, die G. zu durchbohren).
Beruf , I) Neigung: studium. – vis ingenii (Drang ... ... einen B. wählen, condicionem vitae sequi; vitae genus deligere; viamvivendi deligo, quam ingressurus sum: den richtigen B. wählen, rectam vitae viam sequi: seinen ...
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) von sich geben: mittere (z.B. ...
andere , der, die, das, alter (der andere = ... ... willst, z. B. alles andere eher ertragen wollen, als etc., quidvis potius perpessurum esse, quam etc.). – und andere (anderes) dergleichen , s. ...
drohen , minari. minitari. comminari, absol. od. jmdm., ... ... . (er äußert auf dem Wege der Drohungen, z.B. se invasurum esse possessiones alcis). – es droht (mit) etwas (d. i. ...
Abgang , I) das Weggehen: abitus. discessus. decessio. decessus ... ... – beim A., abiens. decedens. proficiscens (abgehend, abreisend); abiturus. decessurus. profecturus (abgehen-, abreisen wollend, im Begriff abzugehen): vor deinem A., ...
Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. ... ... concludi: ich fürchte den Au., haec quo sint eruptura, timeo; quorsum hoc evasurum sit, vereor. – b) das Ende einer Zeit, Sache: exitus ...
niemals , numquam. non umquam. – nullo tempore (zu keiner Zeit). – non alias (kein andres Mal). – noch n., numquam antea; numquam ante ... ... er werde als Pontifex oder niemals nach Hause zurückkehren, domum se nisi pontificem non reversurum.
einrücken , I) v. tr. inserere alci rei (dazwischen ... ... das (fremde) Heer nicht (ins Land) ei., exercitum fines ingredi negat se passurum esse. – 2) an jmds. Stelle kommen, treten, rücken, nachrücken: ...
einwilligen , in etwas, consentire alci rei od. ad alqd ... ... Angabe von Gründen ablehnen); nolle (nicht wollen); in etw., negare se passurum esse m. Akk. u. Infin. (nicht dulden zu wollen erklären, ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro