abgestumpft, Abgestumpftheit , s. stumpf, Stumpfheit.
Ablativ , ablativus casus; od. bl. ablativus.
aalartig , *anguillae similis. – Adv. anguillarum modo.
... ) die Wegleitung: derivatio (eines Flusses, fluminis). – deductio (das Hinwegführen, z ... ... u. Albanae aquae). – II) die Herleitung eines Wortes: originatio (die Ableitung eines Wortes von einem Stamme; s. » ... ... eines Wortes von einem andern durch Ansetzung von Ableitungssilben). – Ableitungsgraben , fossa. – cloaca ( ...
... die von andern Dingen abhaltende Beschäftigung). – viele Abhaltungen haben, maximis occupationibus impediri od. distineri: eine anderweitige A. haben, in alio negotio occupatum esse: ich habe keine Abhaltungen, nullis occupationibus implicatus sum.
Abhärtung , die, I) = das Abhärten, durch Umschr. ... ... durch durare corpus od. se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung von Strapazen etc., gew. m. Genet ...
abnötigen , jmdm. etw., exprimere alqd alci u. ab – od. ... ... alci alqd (herauspressen). – eripere alci alqd (entreißen). – dem Feinde Achtung a., hostem ad reverentiam inclinare.
abfertigen , I) eig,: a) jmd.: absolvere (mit ... ... fertig werden). – dimittere (jmd., mit dem man fertig geworden, entlassen). – refellere (als irrig zurückweisen). – b) etw.: absolvere. – transigere (abtun). expedire (erledigen). ...
Abfertigen , das, - ung , die. I) eig., durch Umschr.; z. ... ... ) übtr., 1) das Abschicken, w. s. – 2) die Widerlegung, refutatio; stärker confutatio.
Abiturient , *adulescens (iuvenis) e schola abiturus.
abängstigen , sich, angoribus confici: durch Sorgen und Wachen, angi curis et vigiliis: vor Furcht, cruciatu timoris angi.
Abtei , abbatĭa (das Kloster, Eccl.). – *abbātis munus (das Amt).
... Weg, Reise, auch uneig, z.B. ein Wandern durchs Altertum, iter antiquitatis). – discessus. abitus. abitio (das Fortgehen) – peregrinatio (Aufenthalt in der Fremde). – migratio (das Weg-, Fortziehen). – das W. von einem ...
Tannenbaum , s. Tanne. – Tannenhain , lucus abietis arboribus saeptus. – Tannenholz , lignum abiegnum. – Tannenwald , *silva abietum.
... (dem der Mut gebeugt ist, kleinmütig). – abiectus od. abiectior. – afflictus. fractus. demissus fractusque. fractus et demissus. iacens (dem der Mut ... ... et abiectus. – timidus (furchtsam, verzagt). – tristis. maestus (traurig, w ...
Niedergeschlagenheit , animi demissio oder contractio oder infractio. animi contractiuncula. animus demissus (Kleinmut). – abiectio animi. animus abiectus od. afflictus oder iacens (Mutlosigkeit). – animus a spe alienus (Hoffnungslosigkeit). – tristitia (Traurigkeit). – jmdm. ...
steil , praeruptus. deruptus. abruptus (abschüssig). – abscīsus (gerade abgeschnitten, steilrecht). – ... ... zu ersteigend); verb. arduus et deruptus. – steile Orte, praerupta oder derupta, ōrum, n. pl .;praecipitia, ium, n. pl .: einen ...
dumpf , obtusus (gleichs. abgestumpft, nicht laut. Ggstz. clarus). – fuscus ... ... candidus; beide von der Stimme, vom Tone etc.). – hebes. iners. igna. vus (kein ... ... d. Hinbrüten, torpor. – Dumpfheit , der Stimme, vox obtusa od. fusca (s. »dumpf« die Adjektt ...
... = Beugefall, casus. – der sechste K., casus sextus; casus ablativus; casus Latinus: ein unabhängiger K., casus rectus (Ggstz. casus obliquus). – ein Wort in denselben K. setzen, vocabulum in eodem casu dicere od. pronuntiare.
zagen , pavere (beben, bangen u. zagen). – animo abiecto oder demisso esse (mutlos sein) – bangend u. zagend, abiectus metu.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro