... starker Kraft, so mit leidenschaftlicher Bewegung etc.). – tantum. tanto opere. tantopere (in solchem Grade, vor Verben). – tanto ... ... er übertraf die übrigen so sehr, tanto ceteros praestitit). – adeo, bei Cicero usque eo, ... ... – noch einmal so sehr, bis tanto: nicht so sehr, minus (weniger, vor Verben, Adjektiven ...
früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus ... ... ), bene (oder multo) mane; primā luce. – so fr., tanto mane: heute fr., hodie mane; hodierno die mane: morgen fr., ...
Element , I) Grundstoff, Urstoff: elementum. – natura ... ... – principium (Grundstoff). – die Elemente, principia rerum, ex quibus omnia constantod. oriuntur: die vier Elemente, quattuor elementa; quattuor initia rerum; quattuor ...
abwägen , I) die Schwere einer Sache durch Wägen erforschen: a) ... ... Sorgfalt und Genauigkeit). – expendĕre (nach dem Gewicht abschätzen, z. B. tantos acervos nummorum). – ponderare. pondus alcis rei exigere (das Gewicht von etwas ...
fünfmal , quinquies. – s. soviel. quinquies tantum: s. mehr als etc., quinquies tanto amplius quam quantum (s. fünffach). – fünfmalig , durch quinquies mit einem Partizip, das dem bei »fünfmalig« im Deutschen stehenden Substantiv entspricht, ...
zweimal , bis. – z. so viel, duplum; alterum ... ... z. so klein, duplo minor: z. mehr als etc., bis tanto amplius, quam quantum: z. setzen, iterare (z.B. verba ...
zehnmal , decies (auch = oft, z.B. decies ... ... . hundert tausend Asse, decies aeris: z. mehr, als etc., decies tanto plus, quam: z. soviel als etc., decies tantum, quam quantum ...
so groß , tantus. – so groß wie etc., tantus ... ... , noch so groß, quantuscumque. – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplus (noch einmal so viel, doppelt); duplo maior ...
erfreuen , jmd. (jmd. sehr, so sehr), alqm (magno, tanto) gaudio od. alqm (magnā, tantā) laetitiā afficere. alci (magnum, tantum) gaudium od. alci (magnam, tantam) laetitiam afferre (mit Freude erfüllen). – delectare, ...
fünffach , quincuplex (z.B. salarium). – das Fünffache, quinquies tantum (z.B. quinquies tanto amplius, quam quantum ei in cellam sumere licitum sit, civitatibus imperavit). – s. tragen, efferre od. efficere cum quinto (v ...
entkommen , evadere, absol. od. ex alqa re (z.B. e manibus hostium: u. ex iudicio: u. e tanto periculo). – elabi, absol. od. ex alqa re od. ...
gefahrlos , periculo vacuus. periculi expers (frei von Gefahr ... ... der Krieg gewesen war, desto milder war auch der Sieg, quanto bellum minorispericuli, tanto mitior et victoria fuit. – Gefahrlosigkeit , periculum nullum. – größere ...
viererlei , quattuor generum. – quattuor (vier übh.). – ... ... ., vierfach (viermal) so viel etc., quater tantum, quam quantum etc.; quater tanto amplius, quam quantum etc. – um das Vierfache, quadruplicato: v. ...
desto, um desto , hoc; eo; tanto. – je ... desto , quo ... eo; quanto ... tanto. – Steht im Deutschen »jemand« od. »einer« od. »man« ...
Todesverachtung , contemptio mortis; contemptus moriendi. – eine so große T. zeigen, daß etc., tantopere contemnere mortem,ut etc.
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... um desto größer, eo od. hoc maior: um so besser, tanto melius. – 5) zur Bezeichnung der Bedingung, unter der man etwas übernimmt ...
... desto ... je , eo ... quo; tanto ... quanto (z.B. homines quoplurahabent, eo ampliora cupiunt: u. quanto superiores sumus, tanto nos geramus submissius: u. eo crassior aër est, quo terris propior: und tanto brevius tempus, quo felicius est). – In allgemeinen ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata. B) bloßes Objekt des Verbums ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... : mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. nach); eo magis (dem Grade nach): ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro