Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
betätigen

betätigen [Georges-1910]

betätigen , adhibere (zur Anwendung bringen, z. B. ... ... (z. B. in acie fortiter). – alci rei interesse (tätig beiwohnen, z. B. alcis furori [rasendem Beginnen]). – adiuvare (tätig unterstützen, z. B. sermonem). – b) v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betätigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 452.
bestätigen

bestätigen [Georges-1910]

bestätigen , I) gültig machen, für gültig erklären: confirmare ... ... dictum videatur etc.: der Ausgang hat es bestätigt, exitus docuit: etwas bestätigt finden, alqd factum cognoscere (z. B. ea, quae ... ... confirmare. – alcis rei esse auctorem (Gewährsmann sein für etwas). – Bestätigung , confirmatio (Bekräftigung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestätigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 443.
Deputation

Deputation [Georges-1910]

Deputation , die, Deputierte , der, s. Gesandte, der.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deputation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583.
Amputation

Amputation [Georges-1910]

Amputation , amputatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amputation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89.
Affektation

Affektation [Georges-1910]

Affektation , molestia (das ein peinliches Gefühl erregende gezwungene Wesen in Rede und Ausdrucksweise). – *molesta elegantia (die peinliche Wahl im Ausdruck). – ineptiae (Ziererei im Benehmen, in Gebärde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Affektation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 66.
Deportation

Deportation [Georges-1910]

Deportation , deportatio (ICt.). – deportieren , jmd., deportare alqm, z.B. in insulam (Kaiszt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deportation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583.
Disput

Disput [Georges-1910]

Disput , s. Wortstreit. – Disputation , concertatio (gelehrte Streitübung). – disputatio (gelehrte Erörterung als Akt). – libellus (die Streitschrift). – disputieren , verbis contendere. concertare (mit Worten streiten). – disputare. disserere (erörtern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Disput«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
Debatte

Debatte [Georges-1910]

Debatte , disceptatio (Erörterung). – concertatio (Wortkampf). – altercatio (Wortwechsel, bes. heftiger). – debattieren , ... ... ). – heftig d., altercari. – es wird darüber debattiert, causa in disceptatione versatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Debatte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 573.
Bedenken [2]

Bedenken [2] [Georges-1910]

... Bedenken , das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio (s. »bedenken« die Verba). ... ... Entschluß, die Unschlüssigkeit). – haesitatio (das Anstehen). – cunctatio (das Zögern). – religio ... ... ). – ohne B., non dubitanter. sine dubitatione. nullā interpositā dubitatione (ohne langes Schwanken im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedenken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 342.
unbezweifelt

unbezweifelt [Georges-1910]

... dubius. – certus (sicher, gewiß). – unb. sein, nihil dubitationis od. nullam dubitationem habere: seine Treue ist unb., nihil dubitatur de fide eius: ... ... ist unb., de facto haud ambigitur. – Adv . sine ulla dubitatione.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbezweifelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2381.
Spaß

Spaß [Georges-1910]

... s. – II) = Ergötzen: delectatio. – Sp. machen, delectationem habere: jmdm. Spaß machen, alqm delectare (viel, admodum): jmdm. keinen Sp. machen, alci delectationem nullam afferre: es macht mir etw. Sp., me alqd delectat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2162.
Streit

Streit [Georges-1910]

... Handlung, sowohl im allg. als vor Gericht). – concertatio (der Streit zweier oder mehrerer, die einander mit Worten überbieten, der ... ... (das Sichmessen mit einem Gegner in Tat und Wort, die Reibung). – disceptatio (eine Diskussion, z.B. zwischen dem Kläger ... ... St. der Tugend mit der Wollust, virtutis cum voluptate certatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2235-2236.
Anstand

Anstand [Georges-1910]

... cunctatio (Zögern). – ohne A., sine mora od. cunctatione od. dilatione; haud cunctanter. – III) Bedenklichkeit; z. ... ... = Bedenken tragen, s. Bedenken. – ohne allen A., sine ulla dubitatione. – IV) die Art, wie man geht, steht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 152.
denkbar

denkbar [Georges-1910]

... quae, quod cogitari potest. qui, quae, quod cogitatione comprehendi od. percipi potest (was man sich vorstellen kann). – ... ... voluptas corporis quanta percipi potest maxima. – d. sein, cogitari posse; cogitatione comprehendi od. percipi posse: es ist nicht d., daß etc., in cogitationem non cadit, ut etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denkbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 578.
Zureden [2]

Zureden [2] [Georges-1910]

Zureden , das, suasus (das Raten, Zuraten) – hortatio. adhortatio. cohortatio (Ermunterung). – admonitio freundliche Erinnerung). – consolatio (Tröstung). – auf mein Z., me suasore; me monente od. admonente; me ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zureden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2816-2817.
Zaudern [2]

Zaudern [2] [Georges-1910]

Zaudern , das, cunctatio (die Unentschlossenheit). – cessatio ... ... tergiversatio (das Ausflüchtemachen). – dubitatio (das Schwanken im Entschlusse). – haesitatio (das Verlegensein). – mora (Verzug). – mit ... ... hilft kein Z. mehr, res iam non ultra recipit cunctationem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zaudern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2761.
Haschen [2]

Haschen [2] [Georges-1910]

Haschen , das, nach etw., captatio, aucupium alcis rei (z.B. vocum ambiguarum puerilis [kindisches] captatio). – nimia alcis rei affectatio (das Streben, etw. oft anzubringen, zu gebrauchen etc., um zu gefallen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haschen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221.
Polemik

Polemik [Georges-1910]

Polemik , contentiones dissensionesque; concertationum plenae disputationes. – ohne P., *nullā aliter sentientium factā mentione.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Polemik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1878.
Abmahnen [2]

Abmahnen [2] [Georges-1910]

Abmahnen , das, dehortatio (das zuredende, Ggstz. adhortatio, Spät.). – dissuasio, von etw., alcis rei (das widerratende, Ggstz suasio). – od. durch die Verba unter »abmahnen«, z. B. durch vergebliches A., frustra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abmahnen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 30.
Streiten [2]

Streiten [2] [Georges-1910]

Streiten , das, certatio; concertatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streiten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2237.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon