Theater , I) Schaubühne: scaena (vgl. »Bühne« u. »Schauspiel no . II«). – ein Th. errichten, scaenam parare: für ein Th. schreiben, fabulas scribere: zum Th. gehen (Schauspieler werden), in scaenam prodire. ...
Amphitheater , amphitheatrum (eig. u. bildl.), z. B. von einer Gegend). – amphitheatralisch , amphitheatralis. – es gewährt etwas einen a. Anblick, alqd velutamphitheatri od. theatri efficit speciem. – Adv. in formam theatri (z ...
Theaterkönig , scaenicus od. tragicus rex. – imaginarius et scaenicus rex (übtr., von einem König ohne Macht). – die Theaterkönige, auch umschr. illi, quibus sceptrum et chlamydem in scaena fabulae assignant. ...
theatermäßig , scaenicus (z.B. habitus). – Adv .ut in scaenis fieri solet.
Theatermaler , pictor scaenarius (Inscr.).
Theaterwesen , res ludicra.
Kriegstheater , s. Kriegsschauplatz. – Kriegstribun , tribunus militum. – Kriegstrompete , tuba belli. – Kriegstumult , belli tumultus. – im K., belli formidine circumstrepente.
Theatervorhang , s. Vorhang no . b.
Theaterpublikum , das, theatrum. – Theatersitze , spectacula, ōrum, n. pl . – Theaterstück , s. Schauspiel no . II. – Theatertracht , habitus scaenicus.
Theatergarderobe , vestis scaenica.
Garderobe , vestiarium (der Ort u. die Kleider zus.). – vestis scaenica (die Kleider für das Theater, die Theatergarderobe, Inscr.). – choragium (Garderobe, Kleider für den Theaterchor). – vestis. vestimenta, ōrum, n. pl. (Kleider ...
Loge , im Theater, spectaculum altum. – suggestus (Erhöhung in der Orchestra des römischen Theaters für den Kaiser). – podium. cubiculum (Art Erker am römischen Zirkus, aus dem der Kaiser den Spielen zusah).
Zuschauer , spectator. – arbiter (als anwesender Augenzeuge). – die Zuschauer im Theater, spectatores; theatrum (das Theater = das Theaterpublikum, z.B. theatrum commovere [rühren]: u. tota theatra reclamant). ...
Altan , solarium (eine Art Terrasse auf od. an dem Hause, um sich zu sonnen). – podium (ein Balkon im Amphitheater etc.).
Satyr , Satyrus. – Satyrspiel , *fabula Satyrica. – ein Theater zum S., scaenae Satyricae.
Gebäude , das, aedificium. aedes, ium, f. pl. domus ... ... , von einem einzelnen aus eigenen Mitteln für das Volk erbaut, z.B. ein Theater; auch vom Weltgebäude); verb. opus munusque (v. Weltgebäude). – ...
... (höher gelegener Platz, Sitz etc., im Theater, Zirkus etc. z.B. von der G. zusehen, ex superiore loco spectare). – cavea summa od. ultima (letzter Rang im Theater, z.B. Speise für die G., verba ad summam ...
Tribüne , suggestus (im allg.). – rostra, ōrum, n. pl. (Rednerbühne in Rom). – spectacula, ōrum, n. pl. (die Plätze für die Zuschauer im Theater etc.).
dröhnen , strepere (einen erschütternden Ton von sich geben). – ... ... werden). – consonare (laut ertönen, z.B. ululatibus, von einem Theater). – Dröhnen , das, tremor (z.B. der Erde).
Parkett , I) im Theater: cavea prima. – II) Fußboden: pavimentum.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro