Sein , das, durch esse. – da nichts ein wirkliches ... ... Götter haben das Sein od. Nichtsein von Latium in euere Hände gegeben, di immortales sit Latium deinde an non sit in vestra manu posuerunt.
Lippe , labrum. – die obere L., labrum superius: die untere L., labrum inferius: es schwebt mir ein Name auf den Lippen ... ... nomen mihi versatur in primoribus labris: solche Worte gehen über deine Lippen, tales voces exeunt tibi.
Mensch , homo (im allg.). – mortalis (der Sterbliche ... ... . der Unvollkommenheit, in der Prosa nur in Beziehungen wie multi, omnes, cuncti mortales, d.i. viele, alle Menschenkinder; od. quisquam mortalis, irgend ...
Sibylle , die, Sibylla. – sibyllinisch , Sibyllinus. – die sib. Bücher, libri Sibyllini; libri fatales; im Zshg. auch bl. libri (z.B. Liv. 3, 10, 7).
Geflügel , bestiae volatiles. volucres. aves (die Vögel, im Ggstz. zu den übrigen Tieren). – pecus volatile. aves cohortales (das zahme Federvieh im Hause, auf dem Hofe, wie Hühner, Gänse ...
versöhnen , placare (durch besänftigende Mittel beruhigen übh., z.B. numen divinum scelere violatum precibus: u. iram deorum: u. deos immortales omni ratione). – expiare (durch ein Verbrechen Beflecktes v., z.B. ...
unendlich , infinitus (unendlich, grenzenlos). – immensus (unermeßlich. ungeheuer groß). – immortalis (unvergänglich, z.B. laudes: u. immortales tibi ago gratias). – mirabilis (wunderbar = außerordentlich, z.B. mirabiles ...
sterblich , mortalis (dem Tode unterworfen). – humanus (menschlich ... ... Ursprungs). – fragilis. cadūcus (vergänglich, hinfällig). – die Sterblichen, homines; mortales (in der mustergültigen Prosa aber nur in Verbindung mit omnes, cuncti, ...
Hausgarten , hortus aedium. – es war hinten (am Hause) ein H., hortus erat posticis aedium partibus. – Hausgeflügel , aves od. volucres vernaculae. – aves cohortales (Hofgeflügel).
Federmesser , scalprum librarium. – Federspule , s. Federkiel. ... ... .B. alqm necandum denotare). – Federvieh , pecus volatile. – aves cohortales (auf dem Viehhof gehaltene Vögel). – altĭles, ĭum, f. ...
Hofgeflügel , aves cohortales. – alites villaticae (auf dem Meierhof). – junges H., pulli cohortales.
Weissagebücher , libri vaticĭni. – libri fatidĭci od. fatales (das Schicksal vorausverkündigende Bücher, Schicksalsbücher).
Todfeindschaft , inimicitiae capitales; odium capitale od. implacabile od. inexpiabile. – es entsteht T., interveniunt inimicitiae capitales.
Schicksalsbücher , libri fatales. – Schicksalsgefährte , der, omnium tristium laetorumque socius. – Schicksalsgottheit , Schicksalsgöttin , Fatum. – Schicksalsschläge , fulmina fortunae (verachten, contemnere). – tela fortunae (z.B. om nibus telis fortunae proposita ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem. B) bei Zeitbestimmungen: ...
... bei ben Alten di boni! di immortales! od. maxime Iuppiter! pro Iuppiter! – Gott sei mir ... ... deus stat pro parte nostra; od. (bei den Alten) dei immortales stant pro parte nostra. – G. gebe es! faxit deus! ...
Himmel , caelum (im allg). – Olympus (der ... ... bei den Alten proh Iuppiter! maxime Iuppiter! (allmächtiger Gott!); per deos immortales! proh deûm fidem! proh deûm atque hominum fidem! (um aller Götter, ...
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... amplis honoribus ornare od. decorare: zu den Göttern e., ad deos immortales tollere; in deorum numerum referre. – Daher in weit. Bed., höher ...
fressen , I) v. tr: A) eig.: ... ... (benagen). – das Schwert u. das Feuer fraßen eine Menge Menschen, multi mortales ferro ignique absumpti sunt. – b) etwas in sich fressen, d. ...
Brunnen , putĕus (gegrabener, sowohl der Schacht als das Wasser). – fons (Quelle). – Ist es = Gesundbrunnen, s. d. – der B. fällt ... ... Liv. 37, 26, 1). – Uneig., der Brunnen des Lebens, fontes vitales.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro