Untersatz , in der Logik, assumptio. – einen U. machen, assumere.
untersagen , s. verbieten.
Zithersänger , citharoedus. – Zitherspiel , citharae cantus. citharae oder chordarum sonus (das Tönen der Zither). – ars citharoedica (Kunst, die Zither zu spielen). – zum Z. (zur Zither) singen, citharizare et ad chordarum sonum cantare: ...
Wintersanfang , bruma.
Mythe , fabula (als Sage). – poëtarum fabula (als Dichtersage). – fabula antiqua (als Sage der Vorzeit). – fabula veterum ficta (als erdichtete Sage der Vorzeit). – fabula ficta od. commenticia (als erdichtete Sage übh.). – ...
Verbot , vetitum. – interdictum (das Untersagte). – gegen das V., contra vetitum: gegen jmds. V. (etwas tun etc.) alqo vetante: ein V. ergehen lassen, edicto vetare, ne etc.
verbauen , obstruere mit Dat. – intersaepire, obsaepire alqd (durch ein Gehege versperren, z.B. inters. itinera oppidi). – inaedificare (mit einem Bau, einer Barrikade etc. versehen, z.B. vicos plateasque, portam). – jmdm. das Licht ...
verbannen , a) eig.: alci aquā et igni interdicere (jmdm. Wasser u. Feuer untersagen, so daß er genötigt ist, aus dem Lande zu gehen). – in exsilium eicere od. pellere od. expellere od. agere (in die ...
... mit folg. ne u. Konj. (untersagen, z.B. alci domo suā). – alci praedicere mit folg. ... ... usu cuiusquam esse od. versari vetare (den Gebrauch von etwas jedermann untersagen, z.B. einer Geldsorte). – die Gastmähler v., convivia fieri ...
... Plur. auch, wo es der Zshg. gestattet, durch intersaepta itinera (durch einen Verhau gesperrte Straßen); ... ... barrikadieren , inaedificare locum (z. B. vicum, plateam, portam); intersaepire oder obsaepire locum (z. B. itinera oppidi): einen Ort durch eine B. abschließen, absperren von einem Orte, locum intersaepire ab etc.
Verbannung , interdictio aquae et ignis (Untersagung von Feuer u. Wasser). – eiectio (Verstoßung aus dem Staate). – relegatio (Verweisung an einen Ort). – deportatio (Hinschaffung an einen entlegenen, wüsten Ort). – exsilium (der Aufenthalt des Verbannten ...
versperren , intersaepire. obsaepire. praesaepire (durch einen Zaun oder eine andere Einfriedigung verschließen und zwar inters. in der Mitte, obs. von oben oder vorn, praes. von vorn, z.B. inters. iter: u. obs. iter ...
... poëta malus (schlechter Dichter). – Dichtersage , poëtarum fabulae; poëticae fabulae. – es geht die D., ... ... . – Dichterwelt , poëtae (die Dichter). – Ist es = Dichtersage, s. d. – die Götter der D., di poëtici.
Kräuterreich , das, herbae. – Kräutersäfte , herbarum suci. – K. für die Brust, purgantes pectora suci. – Kräuterwein , vinum medicatum. – Kräuterwerk , herbae. – allerhand Kräuter- u. Wurzelwerk, omne herbarum radicumque genus ...
Kommunikation , a) Verbindung: coniunctio. – commercium (Verkehr). – ... ... . abschneiden, claudere transitum, vias, commeatus (im allg.); societatem mutui auxilii intersaepire od. dirimere (zwischen zwei Heeren). – jmdm. die K. mit ...
verbitten, sich , etwas, deprecari alqd (durch Bitten etwas von sich ablehnen, z.B. munus). – vetare alqd fieri (untersagen, z.B. monumentum exstrui vetuit). – das verbitte ich mir, ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... , gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder ...
Aussicht , I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum ... ... ; prospectui obesse: jmdm. die Au. auf etwas hindern, conspectum alcis rei intersaepire alci: die Au. benehmen, entziehen, rauben, prospectum adimere. prospectum oculorum ...
abschaffen , dimittere. missum facere (entlassen, die Diener). – ... ... »aufheben« die Synon.). – usum alcis rei interdicere (den Gebrauch einer Sache untersagen, z. B. vehiculorum) – Abschaffen , das, -ung , ...
Amtsführung , muneris oder officii administratio. – während seiner A ... ... A. verrichten, officii munus obire: jmdm. (als Beamten) jedes A. untersagen, vetare alqm quicquam pro magistratu agere. – Amtsgewalt , potestas. ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro