pathetisch , grandis (von der Rede u. dem Redner). – magnificus (v. der Rede, z.B. dicendi genus). – grandis verbis. grandiloquus, im tadelnden Sinn mit dem Zus. usque ad vitium (vom Redner). – tragisch p., ...
bedingt , coniuncte elatus (hypothetisch ausgesprochen, Ggstz. simpliciter elatus, kategorisch). – ein b. Vorschlag, ... ... . – Adv. cum exceptione (mit Einschränkung). – coniuncte (hypothetisch, Ggstz. simpliciter, kategorisch). – etwas b. aussprechen, coniuncte ...
Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae ... ... *elegantiae intellegens. – als Lehrer, *qui de elegantia praecipit. – ästhetisch , venustus (liebreizend). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – ä. ...
Peripatetiker , Peripateticae sectae philosophus. – in der Appos. bl. ... ... . Theophrastus Peripateticus); u. ebenso im Plur. bl. Peripatetici. – peripatetisch , Peripateticus; oder durch den Genet. Peripateticorum, z.B. die ...
Diät , victus (Lebensweise, z.B. ... ... 953;τητική). – als Teil der Medizin = die diätetische Heilkunft, ea medicinae pars, quae victu curat (morbos) od. quae victu medetur. – diätetisch ; z.B. aus d. Rücksichten, victus causā; stomachi causā ...
... Ehre, s. Ehrgefühl: G. für das Schöne (ästhetisches G.), elegantia (seiner Geschmack, z.B ... ... (Anmut, Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt): ein Mann von ästhetischem Gefühl, homo elegans: ein Mann von sehr ästhetischem G., homo in omni iudicio elegantissimus. – G. haben, ...
Feld , I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. ... ... alqo apud exercitum esse: niemals zu F. gewesen sein, numquam in acie stetisse; numquam castra vidisse: zu F. ziehen, ins F. rücken, ad ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... die entweder eine wirkliche Negation enthalten oder wenigstens einen negativen Charakter haben, wie viele hypothetische Sätze). – ich kann nicht, non possum; non queo od. ...
Pulver , I) im allg.: pulvis. – zu P. machen, -zerreiben, -zerstoßen, s. pulverisieren. – II) insbes.: a) als Arzenei: pulvis. ... ... wert sein, esse nihil: kein P. gerochen haben, numquam in acie stetisse.
so viel , tam multus (im Singular u. Plur., adj ... ... hoc tantum dico). – quod mit Konj. (insofern, insoweit, am Anfange parenthetischer Sätze, z.B. soviel ich gehört habe, quod quidem nos audierimus). ...
so sehr , tam valde. tam vehementer (so mit starker ... ... vor Verben, Adjektiven u. Adverbien, auch am Anfang eines Satzes, bes. eines parenthetischen, um auf einen vorhergehenden oder bereits begonnenen Satz hinzuweisen). – tam ita ...
erhaben , altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. ... ... (göttlich, z.B. studia, virtus). – grandis. magnificus (großartig, pathetisch, v. der Rede). – über etw. e., altior alqā re ...
Erhabenheit , altitudo. – excelsitas (eig. und uneig.). – eminentia (Erhöhung, hervorragender Teil). – sublimitas (uneig., das Erhabensein über das Alltägliche, sowohl der ... ... atque altitudo; orationis od. verborum granditas; verborum maiestas; magnificentia verborum (das Pathetische).