Automat , automătum.
Epitomator , qui in angustum od. in epitomen cogit mit Akk. einer Schrift.
Unmut etc ., s. Unwille etc. – unmutsvoll , stomachosus. – Adv . stomachose; cum stc macho.
Unlust , taedium (Ekel). – stomachus (Ärger, Verdruß). – mit U., invītus (ungern); cum stomacho (mit Verdruß, z.B. erudire): U. zur Arbeit, fuga ...
... nichts recht machen kann); verb. difficilis et morosus. – stomachosus. stomachi plenus (verdrießlich, voll Verdruß, auch v. Lebl., z.B. litterae stom.: u. epistula plena stomachi). – tristis (dessen üble Laune sich ... ... difficili esse naturā; difficilem ac morosum esse. – Adv. morose; stomachose.
... mürrisch u. daher leicht zu ärgern). – II) Ärger habend: stomachans. stomachosus. indignabundus (voll Unwillens). – irritatus (gereizt). – ... ... (empfindlich, erzürnt). – Adv. stomachose; cum od. non sine stomacho. – ä. sein auf ...
... für diese Affekte). – voller G., biliosus (eig.); stomachosus. stomachi plenus (bildl., z.B. epistula): jmdm. die ... ... . über, alci bilis od. stomachus commovetur: exardescit alqs iracundiā ac stomacho: die G. gegen jmd. ...
... Lebl., z.B. epistula). – e. werden, stomachari coepisse; subirasci (absol. oder über etw., alqā re); alqā re offendi (durch etwas sich verletzt fühlen): e. sein, stomachari (absol. od. über jmd., alci, über etw., ...
... meton, = der Unwille, Ingrimm) – stomachus (Ärger). – indignatio (Unwille). – Äußerungen, Ausbrüche des Z ... ... jmd. seinen Z. fühlen (empfinden) lassen, iram evomere in alqm; stomachum in alqm erumpere: den Z. fahren lassen, iram missam facere; ...
Magen , stomachus (der untere Teil der Speiseröhre, der ... ... ist nicht für meinen M. (Geschmack), hoc non est stomachi mei. – / Magen-, durch den Genet., stomachi, z.B. Magendrücken , pressus stomachi.
Ärger , indignatio. stomachus (Unwille). – ira ( ... ... A., indigpatiuncula; animi offensiuncula: voller Ä., indignabundus; stomachosus( Adv. stomachose): zu meinem großen Ä., non sine aliquo meo stomacho: zum großen Ä. jmds., magna cum offensione alcis; ...
Wurst , farcīmen. botŭlus (im allg.). – tomaculum (Rostwurst, Bratwurst). – W. machen, farcimen facere; intestinum farcire.
reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od ... ... jmd.: movere (bewegen übh.). – excitare (aufregen, z.B. stomachum). – permulcere (angenehm berühren, z.B. palatum: u. sensus ...
ärgern , jmd., stomachum alci facere od. movere. ... ... fuerunt. – sich ärgern , indignari; stomachari; commoveri dolore; irasci. – sich sehr ä., dolore od. ... ... irā incensum esse: sich über etwas ä., indignari oder stomachari alqd; irasci propteralqd: moleste, aegre ...
... über etc., indignans alqd; stomachatus alqā re: U. erregen, indignationem movere: jmds. U. erregen, alci stomachum facere; alci stomachum od. bilem movere: jmds. U. sich ... ... indignatiunculam apud alqm effundere; stomachum in alqm erumpere: seinen U. äußern, fremere.
stärken , robustum facere (kernfest machen, z.B. corpus). ... ... kernfest machen. stählen. z.B. alqm assiduo opere: u. alqd corroborat stomachum). – firmare. confirmare (fest, dauerhaft machen, z.B. corpus cibo ...
bersten , rumpi. dirumpi (auch uneig., vor Lachen, Verdruß, Neid, wo dann auch noch risu, stomacho, dolore u. dgl. dabeistehen kann). – dehiscere. discedere (sich auftun, v. der Erde). – rimas agere (Risse bekommen, ...
Verdruß , stomachus (Ärger, Unwille). – molestia (drückendes Gefühl). – voll V., stom achosus: indignabundus (voll Unwillen): V. bringen, molestiam creare: jmdm. V. machen, verursachen, molestiam alci afferre od. exhibere: V. empfinden ...
knurren , mussitare (v. Hunde). – fremere (v. Menschen, als Zeichen des Unwillens). – es knurrt mir im Leibe, circa stomachum mihi sonat.
Rouen , Rotomagus.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro