enthüllen , revelare (eig.). – detegere. retegere (aufdecken, eig. u ... ... uneig., offen darlegen, z.B. futura: u. verum). – ich enthülle meine Absicht, nudo, quid velim; denudo, aperio consilium meum (jmdm., ...
Schatulle , scrinium. – Ist es übh. = Beutel, Kasse, s. d.
... die Schatulle übh.). – loculi (die Fächer eines Geldkastens, die Schatulle, auch eines Fürsten, z.B. Domitiani; s. »Beutel« ... ... Geld, z.B. einer Schulkasse). – fiscus (des Fürsten, die Schatulle, Ggstz. aerarium, Kaiszt.). – aerarium (Kasse ...
Stuhl , sedes (Sitz, s. d.). – sella ... ... - od. Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl u. bischöflicher Stuhl). – Stühle stellen, ponere sedes: jmdm. einen St. stellen, hinsetzen, alci ...
kotig , lutosus. caenosus (eig., s. »Kot« die Substst.). – lutulentus (auch uneig.). – obscenus (schmutzig, unflätig, uneig., von Menschen u. Sachen).
Gewebe , textura (Art, wie etwas gewebt ist). – ... ... (das Gewebte). – tela (die Fäden des Gewebes, das Gewebte auf dem Webstuhle; übtr., aranearum). – pictura textilis (G. als Gemälde). – Uneig ...
Kellner , puer cauponius. – instĭtor popinae oder cauponae. – minister cauponae. – ein geschickter (gewandter) K., puer scitule ministrans.
Schlamm , limus. – lutum (schlammiger Kot). – mit Sch. überziehen, oblimare alqd; limum obducere alci rei. – schlammig , limosus. – lutosus. lutulentus (kotig).
schmutzig , sordidus (auch bildl. von schmutzig geizigen, sowie überh. schlechten Menschen). – squalidus (unflätig, nur eig.). – lutosus. lutulentus. caenosus (kotig, w. vgl.; lutul. auch uneig. = häßlich ...
Lehmhütte , aediculae luteae; aediculae luto factae. – lehmicht , lutulentus. – lehmig , lutosus. – Lehmwand , paries luteus. paries luto factus od. constructus. paries latere terreno factus (im allg.). – maceria (als Einfriedigung ...
Kellnerin , ministra cauponae. – eine geschickte (gewandte) K., puella scitule ministrans.
Enthüllung , durch die Verba unter »enthüllen«, z.B. der E. des Denkmals beiwohnen, * in revelando monumento interesse.
Herausgeber , einer Schrift, *editor (im allg) ... ... die Herausgeber des Hesychius, * qui Hesychium ediderunt; *qui ad Hesychium edendum se contulerunt). – scriptor alcis libri (der Verfasser eines Buches).
Privatleute , homines privati, auch bl. privati. – ii qui suum negotium gerunt otiosi (Ggstz. ii qui ad rem publicam se contule. runt). – Privatmann , homo privatus. – homo, qui suum ...
gelegentlich , muß ebenso als Adj. wie als Adv ... ... occasione datā od. oblatā od. durch si occasio fuerit od. tulerit od. durch per occasionem umschrieben werden.
entschleiern , s. enthüllen.
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... um unter dem Schutze mitleidiger Gastfreunde zu leben, Tusculum se fide misericordiāque victuri hospitum contulerant. – b) zur Bezeichnung eines eingetretenen Faktums. Hier steht im Latein. ...
Habe , res (die Effekten). – bona, n. pl ... ... porto od. mecum sunt: seine übrige mitgebrachte H., cetera, quae secum attulerat. – Hab u. Gut, bona fortunaeque; pecunia fortunaeque; fortunae omnes: ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... ., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... auf das G. ankommen lassen, fortunae se committere; experiri, quidquid deinde fors tulerit: das G. ändert sich, fortuna mutatur (z.B. subito); ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro