Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anstiften

anstiften [Georges-1910]

anstiften , I) veranstalten etc.: facere (im allg., ... ... im Staate), concitator turbae ac tumultus; fax tumultus. – Anstifterin , auctor (die Urheberin). – causa (die Ursache). – Anstiftung , die, s. Anstiften, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstiften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 154.
beziffern

beziffern [Georges-1910]

beziffern , etw., *numeris signare oder consignare alqd. – etwas beziffert sich, wird beziffert auf, s. ausmachen no. IV, a.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beziffern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 476.
Ehestifter

Ehestifter [Georges-1910]

Ehestifter , nuptiarum conciliator. – den E. machen, nuptias conciliare. – Ehestifterin , * nuptiarum conciliatrix. – Juno, die E., Iuno pronuba. – Ehestiftung , a) als Handlung: * nuptiarum conciliatio. – b) als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehestifter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 643.
entziffern

entziffern [Georges-1910]

entziffern , investigare et persequi (auf die Spur zu kommen suchen, geheime Schriftzeichen, notas). – explicare (übh. entwickeln, deutlich machen). – Entzifferung , explicatio (Entwicklung, Erklärung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entziffern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 769.
gestiefelt

gestiefelt [Georges-1910]

gestiefelt , caligatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gestiefelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1104.
kunstvoll

kunstvoll [Georges-1910]

kunstvoll , artis plenus. artificiosus (woran viel Kunst verwendet ... ... singulari arte factus; singulari opere artificioque perfectus; politissimā arte perfectus; callidissimo artificio fabricatus: eine k. Rede ... ... ., summā od. singulari arte; summo artificio; politissimā arte; callidissimo artificio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kunstvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1522.
mechanisch

mechanisch [Georges-1910]

... Verstand u. Berechnung erfordernd). – artificiosus (Kunst erfordernd). – ein m. Mensch, operarius: m. Fertigkeit besitzen, manibus esse exercitatum: die m. Künste, res artificiosae; artificia, ōrum, n. pl. – Adv. sine mente ac ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mechanisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1655.
künstlerisch

künstlerisch [Georges-1910]

künstlerisch , durch den Genet. artificis od. (Plur.) artificum. – durch künstl. Feile, artificio quodam et expolitione.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »künstlerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1521.
Geschicklichkeit

Geschicklichkeit [Georges-1910]

... B. im Schießen). – artificium (Kunstfertigkeit, z.B. opus summo artificio factum: u. aliquid artificii habere). – usus alcis rei (die ... ... die Kraft, etwas zu tun, Kunstfertigkeit). – artifex ingenium (kunstfertige geistige Anlagen). – ingenium ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschicklichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1086.
Meisterstück, -werk

Meisterstück, -werk [Georges-1910]

Meisterstück, -werk , opus praecipuae artis; opus summo artificio factum; opus politissimā arte od. singulari opere artificioque perfectum; auch bl. artificium. – das ist sein M., hoc est praestantissimum opus eius: dies ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meisterstück, -werk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1664-1665.
Laie

Laie [Georges-1910]

Laie , laicus (Eccl) – Bildl., ... ... Rohe, Ununterrichtete). – imperitus inscius (der Unersa hrene, Unwissende, Ggstz. artifex). – die Laien, auch vulgus (der große Hause, Ggstz. artifices, historici u. dgl.). – ein L. in etwas sein, alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1532.
Kunstwerk

Kunstwerk [Georges-1910]

Kunstwerk , artificium. res artificiosa. artis opus. opus arte factum od. effictum ... ... .). – Kunstwerke, auch opera et artificia (n. pl.); ornamenta, n. pl. (als Zierde). – ein ausgezeichnetes, vortreffliches K., opus praecipuae artis; opus summo artificio factum; opus politissimā arte perfectum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1522.
anzetteln

anzetteln [Georges-1910]

anzetteln , ein Gewebe, telam ordiri od. exordiri. – Uneig. = anstiften, anfachen, w. s.: man zettelt so etwas an, ea tela texitur. – Anzettler , s. Anstifter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anzetteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 166.
meisterhaft

meisterhaft [Georges-1910]

meisterhaft , artifex (mit Meisterhand arbeitend, v. Pers. u. Dingen). – artificiosus (mit Meisterhand, kunstvoll gearbeitet od. arbeitend, von Dingen u. Pers.); vgl. »(sehr) kunstvoll«. – eine m. Rede, oratio facta: ein m. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »meisterhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1664.
Künstlerhand

Künstlerhand [Georges-1910]

Künstlerhand , artificis manus (des Künstlers Hand). – ars et manus (die schaffende Hand des Künstlers). – manus artifex (in einer Kunst geschickte Hand). – manus elegans (die mit Geschmack ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Künstlerhand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1521.
Kunstsprache

Kunstsprache [Georges-1910]

Kunstsprache , s. Kunstausdruck. – Kunststil , im Zshg. durch ars, artificium, z.B. im alten K., antiquae artis; antiquo artificio factus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstsprache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1522.
Kunstbetrieb

Kunstbetrieb [Georges-1910]

Kunstbetrieb , artificium. – ein ausgedehnter K., magna artificia( n. pl. ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstbetrieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1519.
Kunstleistung

Kunstleistung [Georges-1910]

Kunstleistung , artificis opera, ae, f. (Mühwaltung eines Künstlers). – artificium. opus artificis (Werk eines Künstlers).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstleistung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1520.
Künstlerleben

Künstlerleben [Georges-1910]

Künstlerleben , *vita artificis od. artificum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Künstlerleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1521.
Kunstliebhaber

Kunstliebhaber [Georges-1910]

Kunstliebhaber , rerum artificiosarum studiosus (ein Liebhaber von Kunstsachen). – ein K. sein, rebus artificiosis se delectare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstliebhaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1521.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon