abergläubisch , superstitiosus (v. Pers. u. Lebl.). – superstitione imbutus. superstitionibus obnoxius (v. Pers.). – religionum plenus ( ... ... Gedanken, a. Vorstellungen, superstitiones; religiones: a. Furcht, metus superstitionis. – a. sein ...
zitieren , I) vorladen: a) übh., s. vorladen. – b) Geister z., animas oder mortuorum imagines excitare; inferorum animas elicere; iubere manes exire sepulcris; elicere animulas noxias (böse Geister): durch Zaubersprüche, infernas umbras carminibus elice re ...
Petition , postulatio (Anbringen, Forderung). – epistula communiter scripta (gemeinschaftliches Bittschreiben).
rezitieren , recitare.
Elastizität , der Luft, intensio aëris.
praktizieren , I) v. tr .efficere. – exercere od. factitare (für gewöhnlich ausüben, z.B. accusationem). – das Stehlen pr., furari. – II) v. intr . a) v. Advokaten: causas agere. – ...
Partizip(ium) , participium (Gramm.). – wie ein P. stehen, participialiter poni (Gramm): nicht im P. stehen können, non admittere participium (v. Verben, Gramm.).
petitionieren , postulare, petere (bei jmd., ab alqo), ut etc. – gemeinschaftlich p., epistulā communiter scriptā petere, ut etc.
Betrübnis , aegritudo (krankhafter, leidender Zustand der Seele, Herzeleid im allg.). – dolor (Schmerz der Seele). – maestitia (Traurigkeit, als trübe Seelenstimmung, Niedergeschlagenheit, Schwermut, Ggstz. hilaritas, laetitia). – tristitia (Traurigkeit, die sich durch Düsterheit u. Finsterkeit der Mienen kundgibt). – ...
Traurigkeit , tristitia. – maestitia (tiefe Betrübnis). – die T. verbannen, tristitiam ponere od. finire.
Sinnenkitzel , titillatio sensuum. – S. erregen, sensibus titillationem adhibere; quasi titillare sensus. – Sinnenlust , corporis voluptas od. voluptates. – niedere S., abdominis voluptates.
... , letzteres als Zustand, wenn gelost wird). – durchs L., sorte; sortitione; sortito (nachdem das Los entschieden hat): das L. entscheiden lassen ... ... sie ließen das L. bestimmen, entscheiden, welcher von ihnen (beiden), sortiti sunt, uter mit folg. Konj.: man ließ bei ...
Losen , das, sortitio; sortitus. – subsortitio (das Nocheinmallosen, z.B. um die Richter, iudicum).
Kitzel , titillatio (das Kitzeln, auch uneig., aber immer ... ... aurium lenocinium comparati. – kitzeln , titillare (auch uneig., aber bei Cicero immer mit vorgesetztem quasi, z.B. sensus). – quasi titillationem adhibere alci rei (uneig., z ...
... . von etwas in K. setzen, alqd in notitiam alcis perferre. alqm notitiā alcis rei instruere (im allg., zu ... ... alqd: zu jmds. K. kommen, alci in notitiam venire; in notitiam alcis pervenire: ab alqo cognosci, alqs certior fit ...
... de alqa re; gaudium, laetitiam capere ex alqa re; delectari, oblectari, se delectare, se oblectare ... ... pace): florere alqā re (in reichem Maße genießen, z.B. iustitiae famā). – erfreut sein, laetum esse: höchst e. sein, maximā laetitiā perfusum esse; laetitiā exsultare od. efferri. – erfreuend, ...
Trübsinn , tristitia (Traurigkeit). – maestitia (tiefe Betrübnis). – trübsinnig , tristis (traurig). – maestus (tief betrübt). – eine t. Miene machen, maesto et conturbato vultu uti.
Stillstand , der, statio. institio (das Stillstehen im allg., bes. aber vom [scheinbaren] St. der Gestirne, stellarum). – iustitium. prolatio rerum (St. der Geschäfte vor Gericht). – indutiae (Waffenstillstand ...
Aberglaube , superstitio (ängstliche Scheu vor dem, was über ... ... im A. befangen sein (abergläubisch sein), quādam superstitione imbutum esse; stärker superstitione constrictum esse: in diesem A. befangen sein, eā superstitione teneri: von A. frei ...
Sonnenwende , solstitium (zu Anfang des Sommers). – bruma (zu Anfang des Winters). – zur Zeit der S., solstitiali tempore od. die (im Sommer); brumali die. sub ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro