Turin , Augusta Taurinorum.
Zenturio , centurio (als Anführervon 100 Mann u. ... ... , Hauptmann). – der Z. der Triarier, centurio primi pili; centurio primus; primus pilus: Z. der ... ... (zur Belohnung) erhalten, centuriatus honore donari. – Zenturionenwahl , * centurionum lectio. ...
Zenturie , centuria.
Naturkind , s. Naturmensch. – Naturkraft , vis od. potentia naturae; vis a natura data. – N. einer Sache, naturalis alcis rei vis; potentia, quae in alqa re inest. – Naturkunde , s. Naturlehre.
Abiturient , *adulescens (iuvenis) e schola abiturus.
Thüringen , Thuringia. – Adj . Thuringicus. – Einw. Thuringi.
Hundert , das, centuria (als Abteilung). – centum. centeni (hundert, je hundert, ... ... centenarii numeri (die Hundert als Zahlzeichen). – nach Hunderten, centuriatim: nach Hunderten einteilen, centuriare: die Einteilung nach Hunderten, centuriatus.
Türkei , die, * Turcia – Adj . *Turcicus. – Einw. * Turci.
Weihrauchbaum , turis arbor. – Weihrauchdampf , -düfte ... ... .). – Weihrauchfaß , -gefäß , zum Räuchern, turibulum. – Weihrauchkästchen , acerra. – Weihrauchkorn , turis granum. – Weihrauchkörner, auch bl. tura, n. pl. – weihrauchtragend , turĭfer.
Reife , maturitas (eig. u. uneig.). – maturitas tempestiva (zeitige R., ... ... . u. uneig.). – aetatis maturitas ad prudentiam (geistige Reise im Mannesalter). – zur R. bringen, ad maturitatem perducere (eig.); percoquere (eig., z.B. messem ...
Kreatur , I) Geschöpf: res creata; natura. – kollektiv ... ... einen andern Emporgekommener: *alcis beneficio auctus. – adiutor (als Helfershelfer). – Zenturionen, seine Kreaturen, sui beneficii centuriones (d.i. von ihm beförderte, avancierte). – III) schlechte Weibsperson: ...
Kapitän , a) Anführer einer Kompagnie, s. Zenturio. – b) Anführer eines Schiffes: nauarchus (ναύαρ ... ... 962;); rein lat. magister navis; navis praefectus. – Kapitänsstelle , s. Zenturionenstelle.
... a) einer Kompagnie Soldaten: praefectus. – bei den röm. Legionen gew. centurio (s. Zenturio). – b) einer Räuberbande, s. Räuberhauptmann. – Hauptmanns ..., s. Zenturionen. – Hauptmittel , medicamentum od. (als Gegenmittel) remediumpraecipuum ( ...
Kap , promunturium.
trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. aqua, scaturigo: u. caelum). – turbatus (getrübt, z.B. aër). – turbatus limo (durch Schlamm getrübt, z.B. aquae). – faeculentus (hefig. z.B. ...
Ernte , messis (eig., die Zeit der E. und die ... ... übtr. auch die Ernte ähnlicher, bes. traubenartiger Früchte, z.B. olearum, turis, mellis). – quaestus. fructus (uneig., Gewinn, Nutzen). – reichliche E ...
Geier , vultur od. vulturius. – miluus (Weihe; bildl. von einem räuberischen Menschen; dah. pullus milvinus, vom Sohne eines Raubgierigen, Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 2. § 6).
Quelle , I) eig.: fons (das aus der Erde hervorsprudelnde Wasser und die Stelle, wo es hervorbricht). – scaturīgo (das hervorsprudelnde Wasser, insofern man daran ein gewaltsames Hervordringen aus der Erde ...
unreif , immaturus (v. Früchten u. Geschwüren; übtr., unmannbar ... ... subcrudus: noch unr., nondum maturus. – noch unr. sein, nondum maturitatem cepisse: noch ganz unr. sein, multum a maturitate abesse.
Marine , s. Seewesen, -macht, Flotte, Schiffsleute. – Marineoffizier , centurio classiarius.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro