enthüllen , revelare (eig.). – detegere. retegere (aufdecken, eig. u ... ... uneig., offen darlegen, z.B. futura: u. verum). – ich enthülle meine Absicht, nudo, quid velim; denudo, aperio consilium meum (jmdm., ...
Luftstille , quies aëris. – völlige L., quies aëris et otium et tranquillitas. Vgl. »Windstille«.
Artillerie , tormenta. – Artillerist , *tormentarius.
Meerschildkröte , testudo marina. – Meerschnecke , concha marina; conchylium marinum. – Meerstille , s. Meeresstille.
Arie , canticum; cantilena.
Leier , lyra (als Instrument u. als Gestirn, vgl. »Laute«). – Sprichw., es ist immer die alte Leier, cantilenam eandem canis (du bringst ewig dasselbe vor); uno opere eandem incudem die ...
kotig , lutosus. caenosus (eig., s. »Kot« die Substst.). – lutulentus (auch uneig.). – obscenus (schmutzig, unflätig, uneig., von Menschen u. Sachen).
Kübel , lacus (wannenförmiger). – dolium (saßförmiger, z.B. von Ton zu Gewächsen etc., fictile.)
Gesang , cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner ... ... als Text, der gesungen wird od. gesungen werden kann, das Lied). – cantilēna (der Gesang, das Lied, insofern es nach einer bekannten. Melodie geht). ...
Stange , pertĭca. – sudes (gezimmerte, geschälte Stange, ... ... . Hebebaum). – contus (lange Stange zum Stoßen, Pike, Ruderstange). – hastīle (der Schaft an der Lanze). – eine lange St., ...
Schaft , scapus (an Säulen, an Leuchtern etc.). – hastīle (am Wurfgeschoß). – truncus (der untere Teil eines Baums, der Stamm).
Schlamm , limus. – lutum (schlammiger Kot). – mit Sch. überziehen, oblimare alqd; limum obducere alci rei. – schlammig , limosus. – lutosus. lutulentus (kotig).
Rederei , sermones (die Reden, das Gerede der Leute). – cantilēna (abgedroschenes Geschwätz).
posaunen, *tubāductili canere. – Posaunenbläser , tubĭcen. – Posaunenschall , *tubae ductilis vox od. sonus – es ertönt P., *tubae ductiles canunt.
ausjäten , das Unkraut, inutiles herbas evellere. steriles herbas eligere (mit der Hand ausraufen); malas herbas effodere (mit der Jäthacke). – ich jäte den Garten aus, hortum steriles herbas eligens repurgo.
Mastvieh , pecus altĭle. pecudes altĭ les (mästbares Vieh). – pecus saginatum (gemästetes).
schmutzig , sordidus (auch bildl. von schmutzig geizigen, sowie überh. schlechten Menschen). – squalidus (unflätig, nur eig.). – lutosus. lutulentus. caenosus (kotig, w. vgl.; lutul. auch uneig. = häßlich ...
Fahneneid , s. Soldateneid. – fahnenflüchtig , desertor signorum. ... ... werden, signa deserere. – Fahnenspitze , cuspissigni. – Fahnenstange , hastilev exilli. – Fahnenträger , signifer. vexillarius (vgl. »Fahne« den ...
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, n . – einen St. anfertigen, a patribus ad filios et a filiis ad patrem originis descriptionem contexere: den St. der junischen Familie anfertigen, Iuniam familiam a stirpe ad hanc ...
Hypothese , opinio (Vermutung, sie sei begründet od. nicht). ... ... Mutmaßung). – commenticium quiddam (ein ersonnenes Etwas). – unhaltbare Hypothesen, sententiae futiles commenticiaeque. – Hypothesen aufstellen, coniectare, über etwas, de alqa re ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro