Futurum , tempus futurum (Gramm.).
Butter , butyrum, machen, schlagen, facere.
Zukunft , tempus futurum od. posterum od. reliquum (die künftige, folgende Zeit). – vetustas (die lange Zeitdauer, längere Zeit). – futura, ōrum, n. pl . res futurae (zukünftige Dinge). – futuri casus (die zukünftigen ...
anzeigen , I) von Pers.: a) benachrichtigend, meldend, s. ... ... – feilbietend, proscribere alqd; durch öffentl. Anschlag, proscribere (tabulam) se venditurum esse alqd. – b) entdeckend: indicare alqd od. de alqa ...
Nebentor, *porta minor. – Nebentür, * ianua altera. – geheime N., pseudothyrum.
verreden , etwas, alci rei renuntiare; negare posthac se facturum esse alqd.
vereiteln , ad vanum od. ad irritum od. ad ... ... irritum redigere. – prohibere (verhindern, z.B. se omnia, quae conarentur, prohibiturum esse). – turbare (stören, z.B. consilia). – disturbare ( ...
verneinend , negans (z.B. vox, particula). – privans (beraubend, negativ, von Redeteilen). – eine v. Antwort geben, negare: jmdm. eine v. Antwort geben, negare se alqd facturum.
prophezeien , I) v. tr .praedicere. ... ... augurari (durch Beobachtung des Vogelflugs, dann auch übh.). – alqd dicere futurum esse. – jmdm. sein Schicksal pr., praedicere, quod alci eventurum sit: jmdm. seinen Tod pr., alci mortem augurari. – II ...
Nebenarbeit , s. Nebenbeschäftigung). – Nebenart , pars. – ... ... exitus alter (ein zweiter Ausgang). – exitus occultus (verborgener Ausgang). – pseudothyrum (ψευδόϑυρον, verborgenes Hinterpförtchen). ...
Hintertürchen , posticula oder posticulum. – pseudothyrum (ein verborgenes).
Geleit , I) Begleitung, als Zustand u. als begleitende Personen: ... ... jmdm. geben, fidem (publicam) alci dare; fidem alci dare, eum impune venturum od. abiturum (versprechen, daß er sicher kommen od. gehen werde): unter sicherem G., ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... ] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie » Tiberium in ...
Tür , ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür ... ... Hinterteil des Hauses, ostium posticum oder bl. posticum (im allg.); pseudothyrum (ein verborgenes Hinterpförtchen): eine geheime T., obscurus aedium aditus: von ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... ut eamus ad forum). – es ist noch nicht an der Zeit, nondum maturum est. – Zeit zur Ausführung, tempus rei gerendae: wenn es Zeit ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... ohne ihm einen Brief mitzugeben, equ idem neminem praetermisi, quem quidem ad te perventurum putarem, cui litteras non dederim. – d) durch sine ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff ...
reif , maturus (im allg.). – tempestivus (zeitig, ... ... sinere perduci: reif machen, ad maturitatem perducere; maturare: r. sein, maturum esse; maturitatem suam habere: noch nicht r. sein, nondum maturitatem cepisse ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro