... ). – ratio (ein in den Umständen liegender Grund; daher der Umstand selbst). – momentum (der entscheidende Umstand, z.B. geringe Umstände, parva momenta). – condicio ( ... ... od. pro tempore (nach Beschaffenheit der Zeitumstände): nach den Umständen verfahren, ex re consulere: ...
umständlich , a) in Worten etc.: accuratus (genau u. mit Berücksichtigung auch des kleinsten Umstandes gemacht etc., nur v. Dingen, z.B. epistula). – verbosus (wortreich, auch v. Dingen, z.B. epistula). – copiosus (voll ...
Zeitumstände , condicio temporis od. temporum (die durch die Umstände gegebene Beschaffenheit der Zeit oder Zeiten, z.B. prout temporis condicio exigit). – tempus od. Plur. tempora (die Zeit, wie sie eintritt, die Zeiten, wie sie eintreten ...
Nebenumstand , ein unbedeutender, parvum momentum; parva res. – Nebenursache , *causa levior (unbedeutendere Ursache). – *causa minor (kleinere Ursache).
Glücksumstand , casus mirificus (wunderbarer Zufall). – durch einen hinzukommenden G., propitiae fortunae interventu. – Glücksumstände , casus secundi (glückliche Fälle); fortuna (Glück übh.); fortunae (Glückslage, Vermögen).
Leibesumstände , gesegnete, s. gesegnet.
Umständlichkeit , a) in Worten: diligentia (Sorgsamkeit). – am bages (Umschweife). – mit U., s. umständlich ( Adv .). – b) im Benehmen: morositas.
Vermögensumstände, -verhältnisse , facultates. – res familiaris (Privateigentum und Haushalt). – fortuna oder Plur, fortunae (Glücksstand, Glücksgüter). – schlechte V., afflicta res familiaris: nach Maßgabe der V., pro facultatibus: in guten V. sein, copiis ...
... z. B. nach B. der Umstände, pro re; pro re nata; prout res se habet ... ... habebit; ut res se dabunt: si res postulabit (wie es die Umstände erfordern). – II) Gesundheitsumstände: valetudo. – das gute B., ...
D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des ... ... , vom Orte. auch von der Zeit, wenn »da« = bei so bewandten Umständen). – ibi (daselbst, am genannten Orte, zur genannten Zeit). – ...
... Zeitalter, z.B. clarissimus imperator suae aetatis). – tempestas (Zeitverhältnisse, Zeitumstände; auch die Jahreszeit). – saeculum (eine sehr lange Zeit, gew ... ... . non opportune (zur ungelegenen Zeit, ungelegen). – nach Z. u. Umständen, pro tempore et pro re; ex re et tempore ...
fern , I) Adj., s. entfernt. – II) ... ... procul (dem Blick entlegen, fern, von dem, was den jedesmaligen Verhältnissen u. Umständen nach als fern von etwas erscheint, u. zwar = aus der Ferne [ ...
Anlaß , der, causa (Ursache). – materia (Stoff ... ... übtr., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw. zu nehmen). – res (Sache, Umstand, der etwas veranlaßt, z. B. parva ex re [aus einem ...
... zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken ... ... Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen ...
bequem , I) passend u. geschickt zur Erreichung eines Zweckes: a ... ... was das gehörige Maß hat, gilt von dem, was durch seine gehörige Beschaffenheit den Umständen angepaßt ist). – opportunus (eig. durch seine Lage bequem, gelegen, ...
anders , I) Adv.: aliter. – alio modo od. pacto. aliā ratione (auf andere Weise, unter andern Bedingungen,-Umständen). – secus (nicht so). – contra (im Gegenteil, nicht ...
Zustand , status (jedesmalige Verfassung, vorübergehender Zustand) – condicio ... ... Lage, dauernder Zustand, z.B. servitutis). – locus (Lage infolge ver Umstände, z.B. bonus: u. in eodem loco esse). – res ...
mißlich , anceps. dubius (zweifelhaft dem Ausgang, Erfolg nach). ... ... – periculosus (gefahrvoll); verb. periculosus et lubricus. – mißliche Lage, Umstände, res dubiae, angustae; rerum difficultas, angustiae: in eine sehr m. ...
Störung , die, turbatio. perturbatio (das Trüben, Verwirren, z ... ... Unterbrechung durch Dazwischenkommen einer Person od. eines Ereignisses). – impedimentum (Hindernis, störender Umstand). – avocatio (die störende Zerstreuung). – interpellator. interventor (der ...
Periode , I) Zeitraum: tempus (eine Zeit, ein Zeitraum übh.). – tempestas (eine Zeit in bezug auf gewisse Merkmale, Umstände, ein Zeitabschnitt). – aetas (ein Zeitalter, z.B. tertia aetas ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro