Umsturz , ruina (das Ein- oder Umstürzen, eig. u. bildl.). – perturbatio (bildl., Zerrüttung, z.B. der alten Verfassung, disciplinae veteris). – interitus (bildl., Untergang, z.B. rei publicae). – U. der Kriegszucht, ...
umstürzen , I) v. tr . evertere (das Oberste zu unterst kehren ... ... z.B. alqm, plaustrum). – deicere. deturbare (herabstürzen und so umstürzen, z.B. eine Säule [nämlich von ihrer Basis herab], statuam). ...
Umstürzen , das, -ung , die, I) tr . eversio (z.B. columnae: u. rerum publicarum). – II) intr ., s. Umsturz.
umwälzen , I) eig., s. herumwälzen. – II) bildl.: evertere (umstürzen, z.B. rem publicam). – commutare (verändern, z.B. res publicas).
einrennen , perfringere (durchbrechend, einbrechend, z.B. aggerem: ... ... ]). – effringere (aufbrechend, z.B. fores, portam). – subruere (umstürzend, z.B. murum ariete incusso); verb. perfringere ac subruere ( ...
Umwälzung , der Staatsverfassung, eversio rerum publicarum (gänzliche Umstürzung). – conversio od. commutatio rerum (Veränderung, Umschlag der Dinge). – es geht eine U. im Staate vor, mutantur ac miscentur omnia.
Zerstörung , disturbatio (das Zertrümmern, z.B. Corinthi). – eversio (das Um und Umstürzen, z.B. templorum; auch bildl. = Vernichtung, z.B. vitae). – excisio. excidium (das Zerhauen, z.B. excis. tectorum: ...
Untergraben , das, -ung , die, suffossio (eig.). – eversio (uneig., Umsturz, z.B. rei publicae).
Grundpfeiler , bildl., fundamenta, ōrum, n. pl. (Grundlage ... ... nervi civitatum). – die Grundpfeiler (des Staates etc.) erschüttern, untergraben, umstürzen, fundamenta (rei publicae etc.) labefactare od. subducere od. evertere ...
revolutionär , rerum evertendarum cupidus. rerum mutationis cupidus. rerum commutandarum cupidus ... ... res novas pronus. rerum novarum molitor oder von einer Frau molitrix (zum Umsturz der bestehenden Verfassung geneigt, von Pers.). – seditiosus (aufrührerisch, auch von ...
aufrührerisch , seditiosus (im Aufruhr begriffen). – rerum evertendarum od. rerum novarum cupidus. rerum mutationis cupidus (zum Umsturz der bestehenden Verfassung, zum Aufruhr geneigt). – rebellans (sich gegen den ...
Bein , I) = Knochen, w. s. – II) Glied ... ... suchen); alqm pervertere (eig., jmd., indem man ihm ein Bein stellt, kopfüberumstürzen; dann übtr. = politisch stürzen); alqm circumvenire (übtr., hinterschleichen, in ...
... – einen andern Mantel umw., pallium mutare – 2) = umstürzen, umstoßen (eig. u. bildl.), w. s. – II) v. intr.: A) eig. = den Wagen umstürzen: currum evertere. – B) uneig., den Zusammenhang verlieren, z. ...
abbrechen , I) v. tr. brechend lösen, A) ... ... . construere). – demoliri (niederreißen, Gebäude, Dächer etc.). – diruere (umstürzen undauseinanderreißen, Mauern, Hütten). – ein Wort (im Schreiben) a., ...
zerstören , destruere (auseinanderfügen, aus seinen Fugen reißen, z.B ... ... richten, z.B. nihil est, quod non conficiat vetustas). – subvertere (umstürzen, bildl. – vernichten, zugrunde richten, z.B. imperium, leges et ...
einreißen , I) v. intr. increbrescere. percrebrescere (überhandnehmen, ... ... zerstören [subr. von unten]). – evertere (über den Haufen werfen, umstürzen, z.B. Tiberis evertit aedificia). – dissipare. disturbare (auseinanderwerfend zerstören, ...
vernichten , comminuere (zertrümmern, z.B. ... ... Wege räumen, zerstören, aufheben, z.B. urbem, legem). – subvertere (umstürzen, z.B. imperium, leges et libertatem, decretum). – evertere (gänzlich umstürzen u. so zerstören, z.B. urbem, rem publicam od. ...
untergraben , I) eig.: suffodere (z.B. mon tem ... ... II) uneig.: subruere (unterwühlen, z.B. libertatem). – evertere (umstürzen, z.B. rem publicam: u. fundamenta [die Grundpfeiler] ...
Patriotismus, patriae amor od. caritas (Vaterlandsliebe). – pietas ... ... desselben zu befördern). – rei publicae defendendae studium (Eifer, alle Unbill [der Umsturzpartei] vom Freistaate abzuwehren) – aus P., patriae caritate ductus: P. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro