Ungunst , iniquitas (z.B. temporum). – die U. der Götter, di adversi.
ungünstig , I) abgeneigt: iniquus, absol. od. jmdm., alci od. in alqm (abhold, feindselig gesinnt gegen jmd.). – malignus (mißgünstig). – Adv . animo iniquo; maligne. – II) unsern Absichten entgegen: ...
Mißdeutung , interpretatio sinistra (ungünstige Deutung). – perverse od. perperam interpretantes (die verkehrt Deutenden). – male od. deterius interpretantes (die ungünstig Deutenden). – böswillige, geflissentliche M., malevola interpretatio. – der M. ...
Zufall , I) das Ungefähr: casus (der Fall; prägn. = der ungünstige, unglückliche Fall). – fors (das Ungefähr). – der blinde Z., fors; fortunae temeritas: ein blinder Z., caecus casus; temeritas et casus: ein günstiger Z ...
unrecht , pravus (verkehrt, z.B. quid rectum pravumque sit discere). – alienus (fremd, dah. unangemessen, ungünstig, z.B. locus, tempus). – in unr. Hände, an den ...
unbequem , incommodus. – alienus (nicht geeignet für den Zweck, v. Zeit u. Ort). – iniquus (eig. uneben; dah. ungünstig, von Orten). – molestus (beschwerlich, lästig). – wenn es dir ...
unwillig , indignabundus (voll Unwillens). – subiratus (halb im Zorn). – iratus (erzürnt). – iniquus (in ungünstiger, feindlicher Stimmung). – sehr unw., periratus: unw. auf jmd. sein ...
gehässig , iniquus (ungünstig gegen jmd. gestimmt, abhold). – infensus. infestus (feindselig, w. s.). – odiosus. invisus. invidiosus (verhaßt). – g. Nachrede, fama atque invidia: g. Beschuldigung, invidiae crimen: g. Äußerungen, ...
feindlich , durch den Genet. hostium (wenn es = des ... ... (mit feindseliger Gesinnung verfahrend, zu Feindseligkeiten geneigt oder Feindseligkeiten verübend). – inimicus (ungünstig u. feindlich gesinnt). – infestus (dessen feindliche Gesinnung sich zu äußern ...
mißdeuten , perverse, perperam interpretari (verkehrt, unrichtig erklären, deuten). – male od. deterius interpretari. in deterius trahere (ungünstig auslegen, deuten). – aliter accipere quam est. in aliam partem accipere, ...
... (nicht passend, ungünstig, zuwider seiend). – iniquus (unbequem, ungünstig, von Orten u. ihrer Lage; dann = unbillig, ungerecht), einer ... ... sinistre de alcis rebus scribere. – Adv .male (übel, ungünstig), inique (unbillig); beide z.B. etwas auslegen, ...
feindselig , infestus (dessen feindliche Gesinnung in Gewalttätigkeiten überzugehen droht, ... ... andern zu schaden sucht). – infensus (aufgebracht, erbittert). – inimicus (ungünstig u. feindlich gesinnt). – hostilis (mit feindlicher Gesinnung verfahrend, zu Gewalttätigkeiten ...
Unzeit, zur , intempestive; parum in tempore. – alieno tempore (zurungünstigen Zeit). – non apto tempore (zu unpassender Zeit). – importune. non opportune (nicht gelegen). – male (übel). – zur Unzeit kommend, eintretend, geschehend etc., ...
wegwünschen , etwas (Ungünstiges, Unheil Drohendes), abominari alqd. – wegzaubern , veneficiis pellicere (z.B. fruges alienas).
Nachteiligkeit , iniquitas (Ungünstigkeit, z.B. locorum).
... , Umstände etc.). – infaustus (von ungünstiger Vorbedeutung, z.B. Tag, Omen etc.); verb. infaustus et infelix ... ... , Unheil bringend, z.B. Krieg, Brief, Omen). – adversus (ungünstig, nicht nach Wunsch gehend, z.B. Schlacht, Umstände, Ausgang eines ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... peropportune. – zu unrechter Zeit, außer der Z., alieno tempore (zur ungünstigen Zeit); intempestive (nicht zur üblichen Zeit); importune. non opportune ( ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... : malus; adversus. – b. Zeiten, tempora iniqua. temporum iniquitas (ungünstige); tempora aspera (rauhe, widerwärtige), luctuosa (trauervolle); temporum calamitates ...
Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. ... ... eines Menschen). – eine hoffnungslose L., res perditae od. pessimae: die ungünstige L. der Dinge, iniquitas rerum od. temporum: in ihrer verzweifelten ...
Wind , I) eig.: ventus. – W. u. Wetter ... ... ., ad etc., z.B. ad traiciendum); secundo vento cursum tenere: ungünstigen W. haben, adverso vento navigare: adversis ventis uti: guten, günstigen ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro