kurzum , ne multis morer. ne te (od. vos) morer. quid multa? ne multa (mit wenig Worten). – utique (schlechterdings).
jedenfalls , utique (schlechterdings, im Gegensatz zu »möglichenfalls« oder »vielleicht«). – profecto (allerdings, zuverlässig). – quācumque ratione. quocumque od. quoquo modo. omni ratione od. modo (auf jede nur mögliche Weise, z.B. hoc impetrare ...
Schneidezähne , dentes, qui secant. – dentes, qui digerunt cibum lati acutique.
keinesfalls, keineswegs , nullo modo. nullā ratione (auf keinerlei Art). – neutiquam. nequaquam. haudquaquam. auch (bei Adjektt) bl. haud (gar nicht, mitnichten). – minime (ganz u. gar nicht). – minime gentium. minime vero. minime ...
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste ... ... od. heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z. ...
durchaus , I) gänzlich, ohne Ausnahme etc., ... ... s. »durch« a. E. – II) auf alle Weise, schlechterdings: utique. – d. nicht, nequaquam. neutiquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nulla ex parte ...
... Sinn derselben zu bekräftigen und zu heben: utique (jedenfalls, durchaus etc.). – quidem (unstreitig, bei Versicherungen, ... ... dafür, daß etc.), z.B. daß du ja bei mir bist, utique apud me sis: wenn sie ja wollten, si quidem vellent: ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... (sicherlich); profecto (zuverlässig). – auf keinen F., nullam in partem; neutiquam. omnino non.nullo modo (keineswegs). – auf oder für den F. ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... moror (ich habe nichts dagegen); nihil refert (es macht nichts aus); utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt ...
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – ... ... – III) zur Verstärkung einer Bejahung, Verneinung, Aufforderung, Frage, Bitte etc.: utique (allerdings). – scilicet. nempe (doch wohl, meist, wie im ...
gram , jmdm. sein, averso animo esse ab alqo (jmdm ... ... sibi invisum et infestum vivere: jmdm. gar nicht g. sein, alqm utique non odisse: jmdm. g. werden, odium suscipere in alqm; alqm ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil ...
gewiß , I) Adj.: 1) ... ... keineswegs, z.B. res sane non recondita, gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, um jede beliebige Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res utique inexpertis horrenda). – nimirum (laß dich nicht wundern, natürlich, gewiß, ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... alqm. – c) zur Bekräftigung u. Bestätigung – wahrhaftig: sane; profecto; utique. – d) = meinetwegen, s. immerhin.
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, ... ... no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, natürlich ...
geradezu , rectā viā. directo (ohne Umschweife, z.B. ... ... fuco et fallaciis (ger. u. ohne Hinterhalt, z.B. negare). – utique (auf jeden Fall, z.B. damnare alqd). – paene (ganz ...
unbedingt , simplex (ganz einfach, schlechtweg genommen). – absolutus ... ... ). – sine adiunctione. sine exceptione (ohne Bedingung, ohne Ausnahme). – utique (durchaus, z.B. utique scire cupio). – maxime (überaus, z.B. alci confidere). – ...
notwendig , necessarius. – inevitabilis (un. vermeidlich, z.B. ... ... nötig a. E.). – Adv . (= notwendigerweise) necessario. – utique (durchaus, schlechterdings). – Oft durch necesse est m. folg. Konjunktiv ...
daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr ... ... condicione esse afflictiore, quam etc.: jedenfalls ist der besser d., der etc. utique felicior est, qui etc.: ebenso daran sein als jmd., eadem esse ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro