2. Verdienst , das, I) Würdigkeit: dignitas. – ... ... .). – laus (lobenswerte Tat). – Verdienste um jmd., merita erga od. in alqm: sich Verdienste erwerben um jmd., um eine Sache, s. »sich verdient machen um ...
1. Verdienst , der, quaestus. – lucrum (Gewinn, Profit).
verdienstlich , durch Umschr., z.B. das ist eine sehr ... ... , in laude ponere. – verdienstvoll , bene oder optime od. mirifice meritus de alqa re (der sich große Verdienste um etw. erworben hat). – omni laude dignus (höchst ...
Verdienstadel , ex virtute nobilitas; nobilitas virtute parta. – ich habe den V., mihi ex virtute nobilitas coepit.
Nebenverdienst , s. Nebengewinn.
... poena). – bene meritus oder promeritus de etc. (der sich Verdienste erworben hatum etc., z.B. de re publica). – sehr ... ... mirifice meritus de etc.: sich um jmd. oder etwas v. machen (Verdienste erwerben), bene mereri de alqo od. de alqa ...
... (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – ... ... . verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). ...
würdig , I) dem Verdienste, den Vorzügen angemessen: dignus od. (sehr) perdignus mit folg. Abla t. des Gegenstandes, dessen jmd. würdig ist. – würdig »daß etc.« od. »um« od. »zu« mit folg. Infin., dignus, ...
Erwerb , comparatio (die Beschaffung, das Erwerben). – quaestus (das Erworbene, der Verdienst, Gewinn). – ein ehrlicher E., quaestus honestus; beneod. honeste parta, n. pl.: ein unehrlicher ff., improbe parta, n. pl.: aller E ...
Denkmal , monumentum (eig. Grabmal; dann jedes D., dem durch Tat oder Schrift erworbenen Verdienste gesetzt). – lapis memoriae alcis inscriptus (Denkstein). – schriftliche Denkmale, litterarum monumenta; litterae: jmdm. ein D. setzen, alci monumentum statuere, ponere, ...
verdienen , I) erwerben: merere. – demerere (verdienen, ... ... z.B. grandem pecuniam). – quaerere (sich um etwas, einen Gewinn, Verdienst bemühen, z.B. manu). – parĕre (beschaffen, erwerben, z.B ...
vorteilhaft , quaestuosus (reichlichen Verdienst bringend, z.B. mercatura). – lucrosus (profitreich, gewinnreich, z.B. fraus). – utilis (nützlich, ersprießlich); alle drei auch: für jmd., alci. – commodus (eben recht, passend, jmdm. zustatten kommend ...
Auszeichnung , uneig., ornamentum (alles, was ziert u. Ehre ... ... (äußeres Ehrenzeichen). – honos (Ehre, die jmdm. widerfährt). – Auszeichnungen des Verdienstes, insignia laudis: Auszeichnungen der Ehre, honoris insignia atque ornamenta. – ...
unvergeßlich; z.B. eine empfangene Wohltat ist mir unv., immortali memoriā retineo beneficium perceptum: deine Verdienste um mich werden mir unv. bleiben, meam tuorum erga me meritorum memoriam nulla umquam delebit oblivio: sein Andenken bei der Nachwelt unv. machen, commemorationem ...
Ehrenzeichen , honoris insigne. – die Ehrenzeichen des Triumphes, insignia triumphi; ornamenta triumphalia: die Ehrenzeichen des Verdienstes, insignia virtutis.
wechselseitig , mutuus (gegenseitig, z.B. officia). – alternus ... ... (abwechselnd). – w. Gefälligkeiten, beneficia ultro citroque data et accepta: w. Verdienste, merita danda recipiendaque. – Adv . mutuo (gegenseitig). – ...
... Umfang, Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, ... ... homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo ...
... Verrichtung, Geschäfte sein); sine quaestu esse. alci quaestus deest (ohne Verdienst sein); iacēre. sedere (untätig dasitzen, zu Hause sitzen). – ... ... , nullum negotium (keine Verrichtung). – quaestus nullus. quaestūs inopia (Verdienstlosigkeit). – arbeitslustig , ad labores paratus. – ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset ...
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... brotlos , I) ohne Lebensunterhalt: *victu privatus. – *quaestu privatus (des Verdienstes beraubt). – inops (an allem Rötigen Mangel leidend, hilflos u. hilfsbedürftig ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro