Vereinigung , iunctio; coniunctio; congregatio; consociatio. – eine V. bewerkstelligen (v. zwei Feldherren), s. vereinigen (sich).
Wiedervereinigung , reconciliatio.
Vereinigungspunkt , locus, quo convenitur.
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung mit etwas: ad, sowie auch andere Präpositionen, in Zusammensetzungen mit Verben, z. B. dazuessen , z. B. zum Brote, cum pane edere: ad panem adhibere. ...
Klub , circu lus (gesellschaftlicher Kreis übh.). – factio ... ... im Staate bildet, wie die der Jakobiner etc. in Paris). – coitio (Vereinigung mehrerer Amtsbewerber zur Verdrängung eines andern Kandidaten). – der K. der Verschworenen (= ...
Partei , pars. partes (im allg.). – consensionis globus, ... ... Gesinnungen haben). – factio (eig. jede Anzahl gleichgesinnter Menschen; dann bes. Vereinigung von Menschen zu politischen Zwecken). – secta (eig. von Philosophen oder ...
Gattung , I) Vereinigung eigenartiger Dinge: genus (Klasse übh., Ggstz. species, d. i. die einzelne Art). – modus (Gattung als besonders von andern sich unterscheidende Art, z.B. tot homines cuiusque modi). – opus (für sich ...
Einigung , s. Vereinigung.
... eines Verbandes: alligatio. – II) Vereinigung, Verknüpfung: coniunctio (im allg., auch = freundschaftliches Verhältnis). – ... ... (Zusammenbindung, Zusammenkoppelung, bildl. = feste Verbindung). – societas (bestehende Vereinigung, Bündnis, Handelsgesellschaft). – necessitudo (durch Verwandtschaft oder Amtsgenossenschaft bedingte V ...
Versöhnung , placatio (Beruhigung durch besänftigende Mittel). – reconciliatio concordiae od. gratiae. gratia reconciliata (Wiedervereinigung zur Eintracht, zum guten Vernehmen). – reditus in gratiam (Rückkehr zum guten Vernehmen, z.B. cum inimicis). – V. der Götter, ...
Gesellschaft , I) Verbindung: a) übh.: societas. – miteinander ... ... congregatos esse (bes. v. Tieren); societatem caritatis coisse inter se (eine Vereinigung zu gegenseitiger Liebe eingegangen sein, v. Menschen). – b) Begleitung. Umgang ...
Zusammenfluß , confluens od. confluentes (als Vereinigungsort zweier Flüsse, z.B. Mosae et Rheni. Als Akt durch das Partizip confluens, z.B. der Z. der Rhone, confluens Rhodanus). – concursus (übtr., das Zusammenströmen von Menschen, z ...
Verschwörung , coniuratio. – conspiratio. consensio (Vereinigung übh. zu einem guten oder bösen Zweck). – eine V. machen, anstiften, s. »sich verschwören no . b«.
Zusammenrottung , a) als Akt: coitio (Vereinigung zu einem Komplott, einer Koalition). – conspiratio (Komplott, Meuterei). – coniuratio (Verschwörung). – b) die zusammengerottete Menge: coetus. – coniurationis globus. coniuratio (Verschworene).
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch ...
stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, ... ... etwas legen, z.B. eine Schule, Sekte, disciplinam). – conciliare (eine Vereinigung zwischen zwei oder mehreren Personen als Mittelsperson zusammen-oder zustande bringen, z.B. ...
Mittelpunkt , I) eig., der mittelste Punkt eines Dinges, 1) ... ... . ganz Galliens, quae regio totius Galliae media habetur. – II) uneig., Vereinigungspunkt mehrerer Dinge: nodus ac coitus (Knotenpunkt, an dem mehrere Dinge zusammenlaufen, ...