Rechtspflege , iurisdictio (z.B. im Lager, castrensis). – die größte Strenge in der R., summa in iure dicundo severitas: Unparteilichkeit, Gewissenhaftigkeit in der R., veritas iudiciorum; religio veritasque iudiciorum.
Wahrheit , veritas (die Wahrheit in Abstrakio als Eigenschaft). ... ... ratio (Lehrsatz, Grundsatz, Ansicht). – die strengste W., summa veritas; severitas (strenge Wahrhaftigkeit): eine allgemeine W., perspicua omnibus veritas: historische W., - historiae fides: historica fides: ...
Wahrhaftigkeit , veritas (Wahrheit übh., auch = Wahrheitsliebe). – fides (Glaubwürdigkeit). – strenge W., severitas: gewissenhafte W., religio.
Lüge , mendacium (die Unwahrheit, als Sache, Ggstz. verum). – vanitas (die Unwahrheit, Nichtigkeit, als Eigenschaft od. Zustand, Ggstz. veritas). – kleine L., mendaciunculum (Ggstz. mendacium magnum); ...
Treue , fidelitas (die Treue, die Gewissenhaftigkeit in Erfüllung seiner ... ... , Ehrlichkeit bei Verträgen etc.). – fidus amor (die zuverlässige Liebe). – veritas (die Wahrheit, mit der etw. dargestellt, erzählt etc. wird). – ...
Strenge , I) in physischer Hinsicht: asperitas (die ... ... grimmige Strenge, z.B. frigorum hiemis). – II) in moralischer Hinsicht: severitas (z.B. iudicis, iudicii, disciplinae). – rigor (Unbiegsamkeit, Starrheit ...
treffend , acutus (scharfsinnig). – concinnus ... ... sententiae acutae oder concinnae: das Treffende eines Gedankens, acumen sententiae; veritas sententiae (die Wahrheit des G.): das Treffende des Urteils, veritas iudicii: t. Aussprüche, commode dicta: eine sehr t. Antwort ...
Schminke , fucus (im allg.). – pigmentum (jeder Färbekörper, dah. auch Schminke; beide auch bildl. = gesuchter Schmuck der Rede). – cerussa (Bleiweiß, als weiße Schminke gebraucht). – Wahrheit ohne Sch., veritas nuda od. simplex.
Unglimpf , inclementia. – severitas (unerbittliche Strenge). – inhumanitas (Unmenschlichkeit). – unglimpflich , inclemens (ungnädig, ohne Nachsicht u. Mitleid). – severus (unerbittlich streng). – inhumanus (unmenschlich, gefühllos). – Adv . inclementer: severe; inhumane ...
... tuendae pacis, die objektive G. der Erhaltung des Friedens). – veritas (Wahrheit, z.B. einer Aussage). – res certa (entschiedene Sache). – die sichere, volle G., certa fides: veritas ad liquidum explorata: mit G., certo (z.B. scire ...
Naturvolk , *populus nullo officio aut disciplinā assuefactus. – Naturwahrheit , veritas ex ipsa natura expressa. – Naturwechsel , der Jahreszeiten, commutationes temporum quadripertītae.
Offenheit , simplicitas. – veritas (Wahrhaftigkeit, z.B. litterarum). Vgl. »Aufrichtigkeit«.
Reellität , veritas (Wirklichkeit u. Redlichkeit). – soliditas (Gediegenheit). – seine R., probitas eius et mores.
Richtigkeit , *iusta ratio (gehörige Beschaffenheit). – veritas (Wahrheit). – etw. in R. bringen, s. abmachen no . II. – in R. kommen, confici (abgemacht werden); alqd convenit (es kommt etwas zustande, z.B ...
naturgetreu , I) der Natur ähnlich etc.: veritati similis (der ... ... Wirklichkeit dargestellt, mit dem Pinsel od. mit Worten). – eine n. Abbildung, veritas. – Adv .ad similitudinem veri. – etwas n. darstellen, ...
Kriegszucht , disciplina militaris od. castrensis; rei militaris od. ... ... im Zshg. hl. disciplina. – strenge K., disciplina severa; disciplina severitasque: schlechte K., disciplina solutior od. laxior: strenge K. ( ...
Wirklichkeit , quod est seu quod esse potest (als Konkretum, ... ... res verae. verum (als Konkretum, die wirklichen Dinge, das Vorhandene). – veritas (als Abstraktum). – natura (Natur, als Abstraktum). – eventus ...
ungeschminkt , bildl., sincerus (unverfälscht, ohne Falschheit). – simplex ... ... verb. simplex etsincerus. – nudus (nackt, unverblümt, z.B. simplicitas, veritas). – die ung. Wahrheit sagen, vera simpliciter dicere; vera libere profiteri ...
vorschreiben , I) ein Musterzum Schreiben geben, z.B. jmdm. ... ... des Verhaltens verordnen: praescribere (auch übtr., z.B. ut ratio et veritas praescribit). – praecipere (die Weisung geben, anweisen). – iubere (heißen ...
Naturzustand , prima rerum naturae veritas. – die ersten Menschen lebten in einem unverdorbenen N., primi mortalium naturam in corrupti sequebantur.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro