Verteidigung , defensio (Abwehr mit Waffen oder mit Warten, vor Gericht etc.; auch = Verteidigungsschrift). – propugnatio (das Verfechten, mit Waffen und Worten). – ... ... vor Gericht u. übh.). – causae dictio od. actio (Verteidigung vor Gericht durch eine Rede etc.). – ...
verteidigungslos , inermis (unbewaffnet). – armis exutus (der Waffen beraubt; beide v. Personen). – intutus (unbeschützt). – defen soribus nudatus (von Verteidigern entblößt; beide von Orten).
Verteidigungsrede , defensio. – oratio pro se od. pro alqo habita (für sich od. für jmd. gehaltene Rede). – Verteidigungs- u. Anklagereden, orationes et pro se et pro aliis et in alios ...
Selbstverteidigung , tutēla sui. defensio salutis suae (Verteidigung des Lebens). – defensio contra vim (Abwehr der Gewalttätigkeit). – Waffen zu seiner S. brauchen, sui defendendi causā armis uti.
Verteidigungsstand; z.B. die Mauern in V. setzen, muros instruere: eine ... ... ad vim propulsandam se paravisse: im V. (befindlich), munitus. – Verteidigungswaffen , arma, ōrum, n. pl.
Verteidigungsgrund , defensio. – als V. vorbringen, daß etc., defendere m ... ... V. führt er an od. bringt er vor? quid defendit? – Verteidigungskrieg , bellum, quod defendendo geritur. – einen V. führen, bellum ...
verteidigungsweise , defendendo.
Verteidigungsmittel , defensio (auch im Plur.). – tutamentum (Schutzmittel übh.). – arma, ōrum, n. pl. (Waffen).
Verteidigungsschrift , defensio. – seine V. abfassen, defensionem suae causae scribere.
Verteidigungszustand , s. Verteidigungsstand.
Verteidigungsart, -form , defensio (auch im Plur.).
Verteidigungsanstalten treffen , quae usui ad defendendum oppidum sunt parare.
Schutz , tutēla (Obhut, Fürsorge). – praesidium (deckender, sichernder Schutz). – defensio (Verteidigung). – patrocinium (der Schutz eines Schutzherrn, Gönners). – clientēla (das Verhältnis eines Schützlings zu seinem Patron). – fides (der Schutz, sofern ...
Stange , pertĭca. – sudes (gezimmerte, geschälte Stange, zu Baumstützen, Palisaden, auch zur Verteidigung). – vectis (Hebestange. Hebebaum). – contus (lange Stange zum Stoßen, Pike, Ruderstange). – hastīle (der Schaft an der Lanze ...
1. Wehr , die, I) Verteidigung; z.B. sich zur W. setzen (sich wehren), se defendere, absol. od. gegen jmd., contra alqm (Abwehr leisten); resistere, absol. od. gegen jmd., alci (sich verteidigend ...
Aufwurf , von Erde, terra egesta. – agger (Au. zur Verteidigung, wie ein Wall etc.).
unverhört , inauditus (ungehört). – incognitā causā (ohne Untersuchung der Sache). – indictā causā. re inoratā (ohne Verteidigung der Sache).
Schützung , tuitio. – defensio (Verteidigung). – tutēla (Schutz, s. d.).
Widerstand , pugna. certamen (Kampf, w. s.). – defensio (Verteidigung). – ohne W., nullo repugnante od. resistente od. obsistente od. recusante: bei dem entschiedensten W. jmds., invitissimo alqo. – W. leisten, entgegensetzen ...
Vertretung , a) Stellvertretung, durch Umschr., z.B. er befestigte ... ... der V., per speciem alienae fungendae vicis suae opes firmavit. – b) Verteidigung: patrocinium. – c) Garantie für etw.: auctoritas (z.B. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro