Vertrag , pactio. pactum (ein förmlicher, rechtskräftiger Vertrag). – conventum od. umschr. id quod convenit (die Übereinkunft, Verabredung übh.). – sponsio. foedus (Bündnis, w. s.). – tabulae foederis (die Urkunde des Bündnisses). – ...
vertragen , I) v. tr.; z.B. ... ... od. alienum esse. – verträgt es sich also mit dem Charakter eines braven Mannes zu lügen? cadit ergo in bonum virum mentiri ?: es verträgt sich nicht mit der Weisheit ...
verträglich , pacis amans (friedliebend). – placidus (ruhig u. friedsam, z.B. mores) – concors (einträchtig). – Adv . concorditer (z.B. vivere cum alqo).
Mietvertrag , s. Mietkontrakt.
Pachtvertrag , s. Kontrakt.
vertragsmäßig , s. »dem Vertrag gemäß« unter »Vertrag«. – Vertragspunkte , condiciones. –
unverträglich , a) v. Pers.: rixosus (hadersüchtig). – b) von Lebl. = unvereinbar, w. s.
Geheimvertrag , occultum pactum.
vertragswidrig , contra pactum (z.B. facere). – contra foedus (gegen das Bündnis, z.B. susceptum bellum).
Heiratsvertrag , s. Ehevertrag. – Heiratsvorschlag , s. Heiratsantrag.
Verträglichkeit , pacis amor (Friedliebe). – mores placidi (ruhiges u. friedsames Benehmen). – animus concors (einträchtiger Sinn).
Friedensvertrag , pacis foedus, im Zshg. bl. foedus (das Friedensbündnis). – tabulae foederis pacis, im Zshg. bl. tabulae foederis (die Urkunde des Friedensbündnisses). – den Fr. unterzeichnen, tabulas foederis signare: den Fr. bestätigen, foederis ...
Unverträglichkeit , importunitas.
... , der, pactum. pactio (Vertrag). – conventum. pactum conventum (vertragsmäßiges Übereinkommen). – condicio (aufgestellte Bedingung); verb. condicio atque pactum. – conductio (Miet-, Pachtkontrakt als Vertrag von seiten des Entrepreneurs). – locatio (Miet-, Pacht-, Baukontrakt als Vertrag von seiten des Verdingers). – lex (das ...
Bedingung , condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. Befolgung das Bestehen des Vertrags abhängt). – lex (die vorgeschriebene Verhaltungsregel bei einem Vertrag). – exceptio (die Ausnahme, Einschränkung, die ausschließende Bedingung). – Bedingungen ...
Unterhandlung , actio, wegen etwas, de alqa ... ... (die Verhandlung oder Beratung wegen od. über etwas). – pactio (der Vertrag). – condiciones (die Bedingungen des Vertrags). – col loquium (mündliche Unterhandlung zweier Feldheren etc.). – oratio ...
... I. – Eheverlöbnis , s. Verlobung. – Ehevertrag , I) ein Vertrag zwischen zwei Verlobten, ihr Eigentum in u. nach der Ehe betreffend: pactio nuptialis. – II) eine diesen Vertrag enthaltende Schrift, tabulae nuptiales (im allg.). – dotis tabellae (der Vertrag über die Mitgift der zukünftigen Frau). – ...
Bruch , I) der Zustand, in dem etwas bricht od. gebrochen ... ... ). – Dah. uneig: a) Verletzung: violatio (z. B. bestehender Verträge). – B. des Friedens, rupta pacis fides; pax turbata: B. ...
Treue , fidelitas (die Treue, die Gewissenhaftigkeit in Erfüllung seiner ... ... .B. erga amicum, erga patriam). – fides (die Redlichkeit, Ehrlichkeit bei Verträgen etc.). – fidus amor (die zuverlässige Liebe). – veritas (die ...
... , z.B. per senatus decretum etc.). – k. des Bündnisses, Vertrags, lege foederis: k. meines Amts, pro magistratu; pro auctoritate ... ... .B. k. dieses Befehls, quo imperio: sie waren k. alter Verträge verbündet, toederibus vetustis iuncti erant.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro