Steg , ponticulus. – alle Wege u. Stege wissen, aditus viasque nosse; locorum scientem od. peritum esse: alle Wege und Stege aufsuchen, ausspähen, aditus viasque perquirere.
begießen , aquam suffundere alci rei (Wasser unten an etwas gießen ... ... (mit Wasser besprengen, benetzen; auch bl. consp., z. B. vias propter pulverem). – aquā madefacere alqd od. alqm (mit Wasser naß ...
ausspähen , speculari. – investigare. indagare (ausspüren, auswittern). – Wege u. Stege au., aditus viasque perquirere: das Lager au. lassen, castra per speculatores cognoscere. – Ausspähen , das, investigatio (das Ausspüren). – indagatio (das ...
Straßenbau , s. Wegebau. – Straßenecke , flexus plateae. – etwas an den Straßenecken anschlagen, alqd vulgo per vias urbis proscribere.
Handelsweg , *mercandi via. – neue Handelswege auffinden, *novas mercandi vias invenire.
wegelagern , obsidere cum ferro vias.
Kommunikation , a) Verbindung: coniunctio. – commercium (Verkehr). – ... ... Menschen (Truppen), z.B. die K. unterbrechen od. abschneiden, claudere transitum, vias, commeatus (im allg.); societatem mutui auxilii intersaepire od. dirimere ...
Straßenanschlag , proscriptio. – in Versen, versiculi vulgo per vias urbis proscripti.
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [ ...
bleiben , I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. ... ... ., manere (z. B. extra domum, inter vicos od. inter vias [auf offener Straße]); pernoctare (übernachten, z. B. apud alqm ...
gangbar , I) eig.: 1) wo man gehen kann: pervius ... ... repurgare (wieder reinigen): auf g. u. ungangbaren Wegen, per vias inviaque. – 2) wo viel gegangen wird, tritus (vielbetreten). – ...
sperren , I) ausspreiten, z.B. die Beine, varicare ... ... zu etwas jmdm. od. jmd. vom Weg zu etwas abschneiden, z.B. vias seditionum: u. commeatum urbi od. urbem commeatu). – prohibere alqd ...
sprengen , I) v. tr.: 1) machen, daß ... ... bes. mit Wasser anfeuchten: spargere. – conspergere (besprengen, z.B. vias propter pulverem). – den Boden sp. (wofür man gew. bl. » ...
anzeigen , I) von Pers.: a) benachrichtigend, meldend, s. ... ... ). – nuntiare. denuntiare (gleichs. melden, anmelden, z. B. nunt. pluvias: u. den, ventos ex ea parte). – significare (auf etw ...
schließen , I) v. tr.: 1) zumachen, a ... ... eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus (in dicht zusammengehaltenen, z.B. claudere vias); continenti agmine (in fortlaufendem Zuge, z.B. in hostem incĭdere); ...
kampieren , a) in Zelten auf freiem Felde bleiben, von Soldaten ... ... bleiben; z.B. auf der Straße k., manere inter vicos od. vias: auf dem Campus Martius k., in Campo Martio sibi tabernaculum collocare ...
hinbringen , I) eig.: perferre. afferre (tragend). – ... ... od. bleiben müssen, z.B. in tabernaculo: u. inter vicos et vias [auf der Straße]): bei jmd. die Nacht hinbringen (zubringen), pernoctare ...
unterhalten , u. zwar: I) unterhalten, d. i. darunter ... ... erhalten, z.B. tecta od. sarta tecta aedium [ein Gebäude]: vias, aquas). – fovere (hegen und pflegen, z.B. dolores suos: ...
übernachten , pernoctare (z.B. außerhalb des Hauses, foris). – manere (wo verbleiben übh., z.B. extra domum patris: ... ... offener Straße üb., iacēre et pernoctare in publico; manereinter vicos ob. inter vias (v. – einer Menschenmenge).
zurückhalten , reprehendere (eig., hinterwärts anfassen und so am Weitergehen ... ... arcere alqm od. alqd (fernhalten, z.B. hostium copias, aquas pluvias). – continere. cohibere (bildl., im Zaume halten, beschränken, z.B. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro