siegreich , victor. – victrix (bei Substst. gen. femin . u. ... ... ). – s. Einzug, im Zshg. victoria: s. Taten, res bello bene gestae: s. aus dem Kampfe hervorgehen, victorem od. superiorem discedere; victorem abire: s. dartun, erweisen, ...
Viktualien , s. Lebensmittel. – Viktualienhändler , caupo. – den V. machen, cauponam exercere. – Viktualienhändlerin , copa. – die V. machen, cauponam exercere.
Menschenopfer , hostia od. victima humana (s. »Opfer« über host. u. vict.). – die barbarische Gewohnheit der M., barbara consuetudo hominum immolandorum: M. bringen, humanas hostias od. pro victimis homines immolare; homines immolare; humanas victimas mactare: ein M. bringen, ...
sieggewohnt , invictus (unbesiegt u. unbesiegbar). – victor. victrix (siegreich).
Überwinderin , victrix (Siegerin). – Überwindung , I) ... ... ab se Hannibale gloriari: nach Üb. des Darius, post Dareum victum: nach Üb. der Feinde, der Schwierigkeiten, victis hostibus, difficultatibus. – II) insbes., Selbstüberwindung, s. Selbstbeherrschung.
Siegesgepränge , pompa. – Siegesgeschrei , clamor, qualem victores solent edere. – ein S. erheben, tollere clamorem, qualem victores solent edere: victoriam conclamare. – Siegesgöttin , Victoria.
Tischgesellschaft , I) das Zusammenspeisen: convictus; consuetudo victus; convivii societas. – II) die Tischgenossen: convictores (beständige). – convivae od. umschr. qui simul cenant (die eben zusammen speisen). – eine kleine T. haben, cum ...
... stata, anniversaria: ein O. schlachten, victĭmam od. hostiam caedere: ein O., etw. als ... ... günstig aus, hostiā litatur; hostia od. victĭma litat: das O. fällt sehr günstig aus, optime litatur: das O. fällt nicht günstig aus, hostia od. victĭma nulla litat; sacrificium non litat. – II) uneig ...
... , ersteres auch im Prozeß). – superiorem od. victorem discedere. victorem abire (im Kampf die Oberhand behalten, das Schlachtfeld ... ... ohne alles Blutvergießen s., victoriam incruentam adipisci; sine ullo vulnere victoriā potiri. – über jmd. ... ... (z.B. suas cupiditates); superare alqm; victoriam ferre ex alqo; victoriam adipisci ab alqo: völlig, devincere ...
Windstoß , impetus venti (als Andrang). – ictus venti (als treffender Stoß). – die Viktoria (-Säule) fiel durch einen W. vom Podium herab, Victoria vento icta de podio decĭdit.
Unterhalt , victus. – alimenta, ōrum, n. pl. (Nahrungsmittel). – jmdm. den U. geben, alci victum od. alimenta praebere: sich durch etwas den U. verschaffen, verdienen, ...
erfechten , einen Sieg über jmd, victoriam ferre, consequi, adipisci ex alqo. – ein herrlicher Sieg wurde erfochten, victoria egregia parta est. Vgl. »Sieg«.
Siegestag , dies victoriae; dies, quo victoria parta est. – Siegestor , s. Siegespforte.
... Siegesfest , dies festi victoriā od. victoriis celebrati. – sollemnia triumphi (feierlicher Triumph). ... ... halten, supplicationem habere. – Siegesfreude , laetitia victoriae; ex victoria gaudium. – in ... ... laetitia et in victoria; laetus victoriā. – Siegesgefährte , victoriae comes (als Begleiter). – victoriae particeps (als Teilhaber ...
Opferaltar , s. Altar. – Opferbeil , securis sacrificantium. – Opferbinde , vitta. – Opferblut , sanguis victĭmae od. hostiae. – Opferdiener , victimarius. – Opferduft , nidor (Brodem). – odor (Geruch ...
beköstigen , victum cotidianum alci praebere (jmdm. die tägliche Kost geben). – alqm alere ... ... übh.). – er wird auf Kosten des Staates beköstigt, ille publice alitur; illi victus cotidianus publice praebetur (z. B. in Prytaneo).
Heldenherz , s. Heldenmut. – Heldenjugend , iuvenes fortes od. fortes et invicti. Heldenjüngling , iuvenis fortis od. fortis et invictus. – Heldenkraft , virtus summa.
heldenmütig , fortis (tapfer). – invictus (unbesiegbar); verb. fortis et invictus. – magnitudine animi praestans (ausgezeichnet durch Seelengröße). – Adv. fortiter; animo forti et invicto.
unüberwunden , invictus; semper victor.
Siegesbericht , litterae od. tabellae victrices. – litterae od. tabellae laureatae ... ... umwunden wurde; alle = der Bericht als Schreiben, die Siegesdepesche). – victoriae nuntius oder nuntii (als Siegesnachricht, -nachrichten). – einen S. nach Rom an den Senat schicken, litteras Romam ad senatum cum victoriae nuntiis mittere.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro