Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Rutenschlag

Rutenschlag [Georges-1910]

Rutenschlag , ictus virgae. – jmdm. einen R. od. Rutenstreiche geben, alqm virgā od. virgis caedere: jmd. mit Rutenstreichen. töten, alqm virgis ad necem caedere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rutenschlag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989.
Rute

Rute [Georges-1910]

Rute , I) Gerte: virga (im allg.). – ... ... jmd. mit der R. züchtigen, alqm virgā od. ferulā caedere; alqm puerili verbere monere (durch Schläge, wie sie Kinder bekommen, zurechtweisen, einen Erwachsenen): die R. bekommen. virgā od. ferulā caedi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1988.
Gerte

Gerte [Georges-1910]

Gerte , virga.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1078.
haseln

haseln [Georges-1910]

haseln , colurnus. – Haselnuß , nux avellana od. ... ... bl. avellana. – Haselnußkern , avellanae nucleus. – Haselrute , virga colurna. – Haselstaude, -strauch , s. Hasel no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221.
Merkur

Merkur [Georges-1910]

Merkur , Mercurius. – Merkurhut , petăsus Mercurii. – Merkurstab , Mercurii caducĕus (Heroldsstab) od. virga (Zauberstab).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Merkur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1671.
erbeben

erbeben [Georges-1910]

erbeben , tremere; contremiscere (z.B. omnibus artubus); intremiscere ... ... v. der Erde). – vor etwas e., tremere alqd (z.B. virgas ac secures); contremiscere alqd (z.B. pericula).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erbeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 773.
Leimrute

Leimrute [Georges-1910]

Leimrute , virga viscata. – Leimruten stellen, virgis viscatis fallere volucres: an der L. hängen bleiben, in visco inhaerescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leimrute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1585.
streifig

streifig [Georges-1910]

streifig , virgatus; virgulatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »streifig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2235.
Reitgerte

Reitgerte [Georges-1910]

Reitgerte , virga, quā ad regendum equum utor; virga, quā equus regitur. – Reitgurt , cingula. – Reitknecht , agāso. – Reitkunst , *equitandi ars. – die R. (das Reiten) jmd. lehren, alqm equo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reitgerte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1954.
Weidenbast

Weidenbast [Georges-1910]

Weidenbast , liber saligneus. – Weidenbaum , salix. – ... ... . – Weidengeflecht , viminum textus. – Weidenrute , vimen saligneum; virga salignea; im Zshg. auch bl. vimen od. virga.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weidenbast«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2658.
Zauberrute

Zauberrute [Georges-1910]

Zauberrute , virga magica. – virga od. virgula div ina (Wünschelrute). – Zauberspruch , s. Zauberformel. – Zauberstab , s. Zauberrute.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zauberrute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2761.
Rutenstrafe

Rutenstrafe [Georges-1910]

Rutenstrafe , die, jmdm. geben, alqm virgā od. virgis caedere. – die R. bekommen, virgā od. virgis caedi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rutenstrafe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989.
Pappelzweig

Pappelzweig [Georges-1910]

Pappelzweig , virga populea od. populi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pappelzweig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1846.
Wünschelrute

Wünschelrute [Georges-1910]

Wünschelrute , virga od. virgula divina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wünschelrute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2747.
in

in [Georges-1910]

in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375-1377.
Stab

Stab [Georges-1910]

Stab , radius (ein dünner Stab zu Gitterwerk etc.). – ... ... Umrühren u. zu Fechtübungen). – lituus (der Stab des Augurs). – virga (Rute, Zauberstab). – caduceus (Heroldsstab). – ein St. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2187.
Kreis

Kreis [Georges-1910]

Kreis , I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, ... ... , z.B. mit dem Zirkel, circino, od. mit einem Stabe, virgā od. virgulā, od. mit dem Schwerte, gladio); circulo alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kreis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1496-1498.
klopfen

klopfen [Georges-1910]

klopfen , I) v. intr. an oder auf etwas ... ... z.B. saxis ianuam). – percutere alqd (erschütternd schlagen, z.B. virgā forem [v. Liktor]). – mit Heftigkeit an die Fenster k., quatere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klopfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1453-1454.
zittern

zittern [Georges-1910]

zittern , tremere (im allg.). – contremescere. intremescere ( ... ... omnibus artubus contremescere. – vor etwas z., tremere alqd (z.B. virgas ac secures dictatoris); contremescere alqd (erzittern, erbeben vor etc., z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zittern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2792.
herausnehmen

herausnehmen [Georges-1910]

herausnehmen , I) eig.: eximere, aus etc., alci rei ... ... ex aerario). – die Ruten h. (aus dem Bündel, vom Liktor), virgas expedire: einen Zahn h., dentem eximere, jmdm., alci; dentem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1266-1267.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon