Aufwand , sumptus (bes. im Plur.). – impensa od. Plur. ... ... sumptusque. – effusio (Verschwendung). – luxus (Verschwendung u. Pracht, übermäßiger Aufwand im Essen u. Trinken: die Neigung dazu, luxuria). – ...
bewandt; z. B. sob., talis: so b. sein, sie ... ... se habeat; cum in hoc statu res sit (od. esset). – Bewandtnis , ratio (die Beschaffenheit). – condicio (das Verhältnis). – die ...
anwandeln , impers., es wandelt mich etw. an , me incedit od. ... ... bei mir ein, z. B. si quid pavoris interveniat). – Anwandlung , des Fiebers, accessio febris: einer Krankheit, tentatio (morbi); ...
bewandert , versatus od. volutatus in alqa re. – exercitatus in alqa ... ... – peritus, gnarus alcis rei (erfahren, kundig). – nicht b., s. unbewandert. – sehr wohl b. in einer Wissenschaft, perfectus in alqa re. ...
abwandeln , s. deklinieren, konjugieren.
auswandern , migrare, emigrare, demigrare, absol. od. aus einem Orte, ex alqo loco, nach einem Orte, in alqm locum (übh. aus-, fortziehen). – transmigrare alqo (hinüberziehen, nach einem Orte, z. B. Veios). – transferre ...
anverwandt etc s. verwandt etc.
Brautgewand , s. Brautkleid. – Bräutigam , sponsus (der Verlobte). – maritus futurus (der zukünftige Gatte; Ggstz. destinata uxor). – novus maritus (der Neuvermählte, Ggstz. nova nupta). – ich bin B. eines Mädchens, puella mihi ...
Auswanderer , domo emigrans. – colōnus (Ansiedler, Kolonist). – Au. in eine andere Gegend führen, colonos deducere alqo.
Auswanderung , migratio. – mutatio loci (Ortsveränderung, Vertauschung des Wohnsitzes mit ... ... Grund zur Au., causa relinquendi quaerendique patriam: Luft zur Au., s. Auswanderungslust. – Auswanderungslust, -sucht , mutandae sedis amor. – die Au. ist dem ...
blutsverwandt , consanguineus; sanguine coniunctus; consanguinitate propinquus. – ... ... consanguineus; consanguinea. – Blutsverwandtschaft , consanguinitas; sanguinis coniunctio. – in B. mit jmd. stehen, s. blutsverwandt (sein). – blutsverwandtschaftlich , consanguineus (z. B. caritas). ...
Aufwandsgesetz , lex sumptuaria; lex propulsaudae civium luxuriae; lex, quae modum sumptibus facit. – in bezug auf weiblichen Luxus, lex, quae coërcet luxuriam muliebrem. – in bezug auf den Luxus der Tafel, lex, quae conviviorum sumptus coërcet.
Blut , sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft; übtr. v. Blutsverwandtschaft u. Blutsverwandten, z. B. sanguine coniuncti: u. saevire in sanguinem suum, gegen sein eigenes B., d. i. seine Kinder). – cruor ...
D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des ... ... (hier, vom Orte. auch von der Zeit, wenn »da« = bei so bewandten Umständen). – ibi (daselbst, am genannten Orte, zur genannten Zeit). ...
Etat , status (der Zustand). – accepti expensique ratio ... ... Rechnungen, z.B. civitatis rationes inspicere, legere). – sumptus annuus (jährlicher Aufwand, jährliche Ausgabe, z.B. sumptum annuum decernere). – numerus militum ( ...
Base , amĭta (Vatersschwester). – matertĕra (Mutterschwester). – cognata (Anverwandte übh.).
Luxus , luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung u. Pracht in ... ... luxuria (der Hang zu Pracht u. Verschwendung). – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). – cultus delicatus. deliciae (Luxus in bezug ...
geübt , in etwas, exercitatus in alqa re. – versatus in alqa re (in einer Sache bewandert). – peritus alcis rei (in einer Sache erfahren). – in etwas g. sein, auch magnum alcis rei usum habere. – Geübtheit , ...
Wanne , alveus (Mulde, Gelte). – Ist es – Korb, s. d. – W. zum Baden. s. Badewanne.
Kosten , die, sumptus (Aufwand, auch mit dem Nebenbegr. des Übermaßes und der Verschwendung). – impensa ... ... sumptu. de publico. publice (so daß der Staat, das Volk den Aufwand trägt); impensā publicā (so daß der Staat die Gelder hergibt ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro