Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abweichen

abweichen [Georges-1910]

abweichen , I) sich nach und nach entfernen: declinare. ... ... , Ggstz. consentire). – die Meinungen weichen voneinander ab, variatur sententiis: die Erzählungen des Vorfalls weichen voneinander ab, variata est memoria actae rei: die Schriftsteller weichen darin voneinander ab, discrepat inter scriptores.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 54.
erweichen

erweichen [Georges-1910]

erweichen , I) eig.: mollire. emollire. – mitigare (mild machen, z ... ... durch Vorstellungen, Bitten etc.). – ganzerweicht werden. animo flecti atque frangi: sich erweichenlassen, durch etw., vinci alqā re (gleichs. besiegt werden, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 833-834.
ausweichen

ausweichen [Georges-1910]

ausweichen , I) eig.: decedere viā od. de ... ... effugere; petitionem vitare: den Geschossen ausweichend, vitabundus tela: jmds. Angriffen au., impetum alcis declinare; ... ... : jmds. Fragen au., alio responsionem suam derivare – Ausweichen , declinatio (das Abbiegen von der Bahn). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 312-313.
1. weichen

1. weichen [Georges-1910]

1. weichen , cedere. loco cedere. recedere (im ... ... auf keine Weise, nulla ex parte hostis loco movebatur. – jmdm. weichen, cedere alci, in etwas, alqā re (im allg.). ... ... Glück, fortunae). – concedere alci (der Übermacht weichen, nachgeben; dann den Vorzügen nach nachstehen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. weichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2657.
2. Weichen

2. Weichen [Georges-1910]

2. Weichen , das, recessus (z.B. recessum primis ultimi non dabant [machten unmöglich]). – die Feinde zum W. bringen, hostes loco movere od. depel lere; hostes od. aciem hostium commovere; copias hostium od. aciem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Weichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2657.
einweichen

einweichen [Georges-1910]

einweichen , macerare (einwässern, um es mürbe zu machen, z.B. Fische ... ... Passiv madefieri, z.B. pluviā oder imbre). – Einweichen , das, -ung , die, maceratio (die Einwässerung der Fische ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 717-718.
abweichend

abweichend [Georges-1910]

abweichend , discrepans (nicht in Einklang stehend). – diversus (verschieden, anders). – eine a. Ansicht haben, dissidēre, dissentire ab od. cum alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abweichend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 54.
zerweichen

zerweichen [Georges-1910]

zerweichen , I) v. tr . diluere (zerwaschen, zergehen lassen). – solvere. dissolvere. resolvere (auflösen übh.). – II) v. intr . solvi. dissolvi (aufgelöst werden übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2781.
3. Weichen

3. Weichen [Georges-1910]

3. Weichen , die, inguĭna, um, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »3. Weichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2657.
aufweichen

aufweichen [Georges-1910]

aufweichen , I) tr. weich machen: mollire; emollire. – II) intr. molliri (weich werden). – solvi. resolvi (sich auflösen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 233.
4. weichen

4. weichen [Georges-1910]

4. weichen , in kaltes Wasser, mollire frigidā aquā (z.B. pelles): in Essig, aceto macerare (z.B. ova).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »4. weichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2657.
entweichen

entweichen [Georges-1910]

entweichen , s. entfliehen. – Entweichung , fuga (auch im Plur.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
losweichen

losweichen [Georges-1910]

losweichen , abluere (abspülen, v. Regen etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1621.
zurückweichen

zurückweichen [Georges-1910]

zurückweichen , recedere. retro cedere (im allg.; vgl. »zurückgehen«). – pedem od. gradum referre (von Kämpfenden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2826.
zurückgehen

zurückgehen [Georges-1910]

zurückgehen , I) eig. u. bildl.: ... ... (zurückschreiten). – retrogradi (rückwärtsgehen, nach hinten zu). – recedere (zurückweichen, -treten). – retro cedere (rückwärts weichen, v. Soldaten). – se recipere (sich zurückziehen). – se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2819-2820.
ernst

ernst [Georges-1910]

ernst , severus (ernsthaft, der keinen Scherz macht, von Pers ... ... verb. gravis seriusque (z.B. res). – austērus (streng, dem Weichen, Üppigenabgeneigt, sofern sich diese Strenge in Blicku. Mienen zeigt, Ggstz. iucundus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ernst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 810.
Nagel

Nagel [Georges-1910]

Nagel , I) an den Fingern u. Zehen ... ... ungues eminentes od. prominentes. – Sprichw., nicht einen N. breit weichen, alqo loco non unguem latum excedere: nicht einen N. breit von etwas abweichen, transversum unguem ab alqa re non recedere: auf den N., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nagel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1756.
Brühe

Brühe [Georges-1910]

Brühe , ius. – brühheiß , fervens; fervidus; stärker ferventissimus. – brühen , aquā ferventi perfundere (mit brüyyeißem Wasser übergießen). – aquā ferventi resolvere (mit brühheißem Wasser erweichen, z. B. pelles).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brühe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 522.
stehen

stehen [Georges-1910]

... von den Sternen); a vestigio non recedere (nicht von der Stelle weichen); stare (nicht einstürzen, nicht zerstört werden, von Gebäuden, Mauern ... ... ). – seinen Mann st., adversario non cedere (vor dem Gegner nicht weichen); strenue rem suam gerere (seine Sache ordentlich führen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2201-2204.
meiden

meiden [Georges-1910]

meiden , fugere. defugere (sich fernhalten von etc., z.B ... ... einer Sache, z.B. proelium: und suspicionem ev.). – declinare (ausweichen, einem Orte, einer Sache, z.B. ea, quae nocitura sunt). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »meiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1660.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon