gewesen , durch ex mit Abl., z.B. gew. Konsul, ex consule.
anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. qui abest). – die Anwesenden, qui adsunt; spectatores (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der Kreis von Zuhörern, der ...
abwesend , absens. – a. sein, abesse, von einem Orte, ... ... excurrere et vagari (zerstreut sein); mente alienatum esse (wahnsinnig sein). – Abwesenheit , absentia. – peregrinatio (Aufenthalt außer Landes). – in jmds. A ...
Hauswesen , res domesticae (Wirtschaftssachen des Hauses). – res familiaris, im Zshg. auch bl. res (die Familie u. ihren Unterhalt, sowie das Vermögen betreffende Angelegenheiten). – negotia domestica. domus officia (die häuslichen Geschäfte, Verrichtungen, z.B. ...
Leidwesen , dolor. maeror (Gram, w. s.). – luctus (Trauer, innere u. äußere). – querēla (Klage, z.B. quanta est hominum querela). – zu meinem großen L., cum magno meo dolore; quod valde doleo; vehementer ...
Geldwesen , res nummaria od. pecuniaria.
Landwesen , res rusticae, f. pl.
Fuhrwesen , res vehicularia.
Forstwesen , * res saltuaria. – Forstwirtschaft , * silvarum cura od. administratio.
Kreditwesen , fides (z.B. Cic. de imp. Pomp. 19: ... ... ratio pecuniarum, quae Romae, quae in foro versatur, das hiesige Kredit- u. Geldwesen, wie es in Rom, wie es auf dem Forum gang u. gäbe ...
Anwesenheit , praesentia. – adventus (die Herkunft). – bei jmds. A., praesente alqo; coram alqo: bei seiner ersten A., primo istius adventu: schon durch seine A., hoc ipso, quod adest.
Kriegswesen , bellicae res (Dinge, die den Krieg betreffen). – res militaris. militia (alles, was den Soldaten und seine Verrichtungen betrifft).
Gemeinwesen , res publica; publica res; res communes; commune.
Einzelwesen , s. Individuum.
außerwesentlich , externus (äußerlich). – adventicius (von außen hinzukommend); verb. externus et adventicius. – extrinsecus assumptus u. bl. assumptus. assumptivus. arcessitus (von außen entlehnt, hergeholt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insĭtus). ...
Lieferungswesen , in bezug auf Getreide, res frumentaria.
Geistesabwesenheit , alienata mens; alienatio oder deminutio mentis. – Geistesanlagen , s. Anlage no. II, 3, b. – Geistesanstrengung , ingenii od. animi contentio.
... multi; frequentes (in großer A. kommend, anwesend u. dgl.): geringe A., paucitas. exiguus numerus (von Menschen und Sachen); infrequentia (wenige Anwesende, Ggstz. frequentia): sehr geringe A., magna paucitas: ... ... pauci; infrequentes (in geringer A. kommend, anwesend u. dgl.): eine A. Leute, quidam ...
... familiari tuenda. – II) meton.: 1) der tägliche Bedarf im Hauswesen: usus domesticus. – usus vitae necessarii (die nötigen Lebensbedürfnisse). – ... ... ich kann den H. bestreiten, habeo unde utar. – 2) = Hauswesen, w. s. – haushalten , s. Haus ( ...
... Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft zufälligen Eigenschaften miteinander übereinkommen: genus (Gattung ... ... malum malo aptissimum (Liv. 1, 46, 7). II) das Wesen, die Art u. Weise etc.: natura (die eigentümliche Art u ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro