bündig , I) verbindend, gültig etc.: ratus (gültig, rechtskräftig). – ... ... scribere: u. concludere). – accurate; subtiliter; plane (dah. »bündig genug«, planissime). – zu b., contortius (z. B. ...
Feindin , hostis. inimica. adversaria (s. »Feind« den Untersch.).
ankündigen , nuntiare. renuntiare (melden). – obnuntiare (unangenehme Ereignisse melden). – ... ... u. Nachachtung). – pronuntiare (öffentlich ausrufen, z. B. iter). – indicere (ansagen, z. B. Spiele, den Tag der Versammlung). – portendere ...
Bündigkeit , firmitas. gravitas (Gründlichkeit, überzeugende Kraft, z. B. eines Beweises). – subtilitas (Genauigkeit). – B. der Rede, oratio apta et bene vincta.
Brindisi , Brundisium. – Adj . Brundisinus. – Einw. Brundisini.
einpfündig , libralis.
aufkündigen , renuntiare (aufsagen, sowohl absol., alci, als alci alqd, z. B. alci hospitium, societatem, amicitiam). – repetere, revocare alqd ab alqo (von jmd. zurückverlangen, z. B. pecuniam).
Ankündigung , die, renuntiatio. significatio. denuntiatio. promulgatio. pronuntiatio. iudicium (alle als Handlung). – edictum. imperium (Edikt, Befehl, als das, was bekanntgemacht wird).
dreipfündig , trilibris.
dreischlündig , trifaux; cum tribus faucibus.
geschäftskundig; z.B. er war sehr g., erat in eo negotiorum ingens scientia.
erkundigen, sich , nach etwas, quaerere alqd od. ... ... iter; perquirere vias. – Erkundigung , percontatio (das genaue Forschen nach etwas). – E. einziehen über etwas, s. (sich) erkundigen (nach etwas): nach eingezogener genauer E., ...
ausfindig machen , s. ermitteln.
spalten , findere (im allg.). – diffindere (auseinanderspalten, ... ... machen, z.B. spaltet Holz! ligna caedite!). – sich spalten , findi. diffindi (sich trennen in seinen Teilen); dividi (sich teilen übh.): der ...
ausspritzen , I) v. intr. effundi. se effundere (sich ergießen). – diffundi (sich nach allen Seiten hin ergießen). – emicare (zuckend, in zuckendem Strahl herabströmen). – II) v. tr. emittere (heraussenden). – effundere ...
verkünden, verkündigen , s. ankündigen, anzeigen no. II, prophezeien. – laut v., clamare (auch von Lebl., z.B. clamat veritas). – Verkündigen , das, s. Ankündigung, Prophezeiung.
Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz). – Risse bekommen, rimas agere; findi: leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) Bauriß: ...
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... naturae bonitas: G. des Herzens, s. Herzensgüte. – II) Milde, Gelindigkeit des Sinnes und Handelns: benignitas animi od. bl. benignitas (gütige ...
Rohr , I) als Gewächs: arundo (der Rohrstrauch und dickere ... ... – calămus (der dünnere, schlanke Halm des Rohrs). – von R., arundinĕus; cannĕus. – II) = Röhre, w. s.
Ritz , rima. – fissura (größerer R., Spalt). – foramen (Loch übh.). – Ritze bekommen, rimas agere; findi: voller Ritze, rimosus; plenus rimarum. – Ritzchen , rimula. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro