abbeugen, abbiegen , I) v. tr.: 1) im allg.: deflectere. ... ... w. s. – II) v. intr. deflectere, declinare (sich abneigen), von etw., de alqa re (z. B. de via). ...
ab , Adv., z. B. rechts ab ... ... , sinistrorsus (sinistrorsum); ad sinistram. – ab- und zugehen, auf und ab gehen, s. gehen. – auf oder ab, s. 1. auf no. II. – ab und zu = dann und wann, interdum. ...
ABC , als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum nomina et contextus ... ... notae. – als bloße Reihenfolge der Buchstaben, litterarum ordo. – als Anfangsgründe im Lesen und ... ... ; auch bl. elementa (z. B. der vierte Buchstabe des A., quarta elementorum littera). – das ABC lernen, litterarum nomina et ...
Abart , similitudo. – die Abarten, auch generis varietate distantes.
Abbild , s. Bild, Abdruck no. II.
Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. emolumentum). – jmdm. od. einer Sache A. tun, alci od. alci rei detrimentum afferre od. inferre; alqm detrimento afficere; alqm ...
Abbitte , deprecatio facti (Bitte um Entschuldigung eines Unrechts). – ignoscendi postulatio ... ... A. tun, postulare, sibi ut ignoscatur (um Verzeihung bitten); jmdm., ab alqo petere veniam ignoscendi; alci satisfacere.
abarten , recedere od. desciscere a natura. – von jmd. a., degenerare ab alqo (z. B. von seinen Eltern, a parentibus suis); desciscere ab alqo (z. B. a maioribus suis).
abbüßen , s. büßen.
abbilden , I) eig., das Bild von etwas ... ... mit Worten schildern: depingere. – Abbildung , die, I) das Abbilden; z. B. bei der A. der Schlacht von Marathon, cum pugna depingeretur Marathonia. – II) meton., das Abgebildete selbst, s. Bild, ...
abbeißen , mordĭcus auferre od. abripere (z. B. auriculam, nasum). – nagend a., s. abnagen no. I. – sich die Zunge a., linguam dentibus sibi abscīdere od. praecīdere.
abbitten , etw., alcis rei veniam petere, jmdm., ab alqo. – satisfacere de alqa re, jmdm., alci (Genugtuung geben). – ein Versehen a., errorisveniam petere; postulare, ut delicto ignoscatur; jmdm., postulare, ut delicto ignoscat alqs ...
abärgern , sich, stomachari et moleste ferre. – discruciari mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quia od. cum.
abborgen , jmdm. etw., mutuari alqd ab alqo. Vgl. borgen. – Abborgen , mutuatio. – Auch durch die Verba unter »borgen«.
abblühen , deflorescere (eig. u. uneig.).
abbinden , solvere (z. B. canem).
abändern , s. ändern.
... od. hactenus haec: doch ich breche hier (bei diesem Abschnitte) ab, sit iam huius ... ... b) übtr., von der Rede, abrumpi. – abgebrochen , abruptus (z. B. sermo, sermonis genus). – Adv. abrupte. – Abbrechen , das, I) von abbrechen ...
abbrennen , I) v. tr. deurere. – exurere ... ... ., v. Pers., in bezug auf das Abbrennen des Hauses, domus alcis ardet, arsit. – in bezug auf das Abbrennen der Habe, *incendio omnia sua amittere. – Abbrennen , ...
... ) wegbringen: abducere. deducere. – avertere (abwenden). – abstrahere (abziehen). – avocare. revocare (abrufen). ... ... deterrere: jmd. von seinem Vorhaben a., alqm ab incepto avertere: sich von etwas ... ... re (z. B. ab obsidione). – II) abschaffen (ein Gesetz etc.), s. aufheben ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro