... (bemängeln – als fehlerhaft tadeln). – accusare (anschuldigen, als verwerflich bezeichnen). – obiurgare (jmdm. einen Verweis ... ... alqm de alqa re oder in alqa re od. alqā re; accusare alqm de alqa re oder in alqa re u. alqd ...
anklagen , accusare, absol. od. alqm (jmdm. ... ... zeihen). – jmd. fälschlich a., falso accusare alqm; crimen fingere in alqm; jmd. peinlich, auf Leib und Leben a., accusare alqm capitis; iudicio capitis arcessere alqm; in iudicium capitis ...
beschuldigen , accusare (jmd. bei einem dritten als dem Richter anklagen, um Gerechtigkeit zu erlangen). – incusare (jmd., dessen Betragen u. Benehmen Mißfallen u. Unwillen erregt hat, beschuldigend angehen, unmittelbar einer Schuld zeihen, indem man sich an ihn selbst wendet ...
Last , I) hoher Grad der Schwere: gravitas (z.B ... ... molestus est; sibi fastidio est. – jmdm. etwas zur L. legen, accusare, incusare alqm alcis rei (jmd. einer Sache beschuldigen); alcis ...
... oder de alcis iniuria; alqm accusare coepisse od. bl. alqm accusare: bei einem, queri od. conqueri de alqoapud alqm ( ... ... einen Termin bestimmen, wo er vor Gericht erscheinen soll, vom Volke); alqm accusare (ihn förmlich anklagen, seine Beschuldigung vor Gericht vorbringen). ...
andere , der, die, das, alter (der andere = ... ... aliud est ... aliud (z. B. aliud est male dicere, aliud accusare). – eins ins andere (d. i. ohne Ordnung), confuse; perturbate ...
bitter , amarus (nicht süß, herb, Ggstz. dulcis, eig. u. uneig.). – acerbus (beißend, scharf, Ggstz. mitis, ... ... über etwas, graviter queri alqd; über jmd., acerbe od. graviter accusare alqm.
Kläger , actor (im allg.). – accusator. qui accusat ... ... – als erster (od. Haupt-) Kläger gegen jmd. auftreten, suo nomine accusare alqm: als zweiter (od. Mit-) Kläger, subscribens accuso alqm. ...
Ersatz , compensatio. – res repetundae (Er. satz wegen Erpressungen ... ... res repetere ab alqo: wegen E. gegen jmd. klagen. alqm repetundarum accusare. – Ersatzheer , s. Ergänzungsmannschaft. – Ersatzmann , s. Stellvertreter. ...
angeben , I) anzeigen: a) übh.: significare (durch Zeichen ... ... indicare alqm. – nomen alcis deferre (jmds. Namen beim Richterangeben). – accusare alqm (jmd. förmlich anklagen). – dare de alqo libellum (eine ...
Neigung , I) als Handlung, das Neigen: inclinatio. – ... ... , iracundia; ad iram proclivitas: aus N., studio (z.B. accusare): mit N., propenso animo (mit überwiegendem Hang); ex animo ...
Vorwurf , I) mit Tadel gegebene Erinnerung: vituperatio (die Bemängelung ... ... Vorwürfe machen, alqm vituperare (bemängeln); alqm obiurgare (einen Fehler verweisen); accusare, incusare alqm (jmd. gleichs. anklagen, jmdm. etwas zur Last legen, ...
peinlich , I) eig.: a) durch die Folter; z.B. ... ... capitis; res capitalis. – jmd. p. anklagen, alqm capitis accusare: eine Sache p. behandeln, causam ad capitis iudicium revocare. – ...
beklagen , I) v. tr. miserari. commiserari (etwas ... ... beschweren); verb. expostulare et queri (mit Akk. u. Infin.). – accusare, incusare alqm od. alqd (sich über jmd. od. etwas beschweren ...
... als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf ... ... (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd ...
unzufrieden , sorte suā non contentus (mit seinem Los nicht zufrieden ... ... Widerwillen, z.B. me vitae: u. populum omnium magistratuum eius anni); accusare alqd od. alqm (Klage, Beschwerde führen über etwas od. über ...
absichtlich , sciens, prudens, auch verb. prudens et sciens. ... ... – cogitate (mit Bedacht). – studio (geflissentlich, z. B. accusare). – iudicio (mit freiem Entschluß, nach freier Wahl). – voluntate ...
Meuchelmord , im Zshg. bl. caedes (s. Cic. ... ... jmd., alqm insidiis oder ex insidiis interficere: wegen M. klagen, accusare inter sicarios: eine Untersuchung wegen M. anstellen, quaestionem exercere inter sicarios. ...
Anklagepunkt , crimen. – Ankläger , actor (Kläger vor ... ... in alqm (Ggstz. oratio pro alqo). – die A. halten, accusare (Ggstz. defendere, causam dicere). – Anklägerei , s. Anklage ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro