Antakije , Antiochīa.
sauer , I) eig.: acidus. – acerbus (widerlich, herb). – acer (beißend, scharf). – etwas s., acidulus; subacidus: sehr s., auch peracerbus; peracer. – s. werden, ... ... (in Säure umschlagen): s. schmecken, acidi saporis esse. – II) uneig.: molestus (beschwerlich ...
Treffen , das, I) Schlacht, s. Kampf. – II) ein Teil der Schlachtordnung: acies. – das mittlere, hintere T., s. Mitteltreffen, Hintertreffen. – im ersten T. stehen, primam aciem tenere; primā acie pugnare (im ersten T. kämpfen).
Schlachtordnung , acies. – das Heer in ... ... Heere stehen in Sch., instructae stant acies): in Sch. anrücken, aciem instructam od. copias instructas ... ... castra hostium od. ad aciem hostium (v. Soldaten); instructā acie accedere, z.B. ...
sofern , quatenus (inwiefern, z.B. accipio excusationem eā parte, quatenus aut neglegentiā aut improbitate eorum, qui epistulas accipiant, fieri scribis, ne ad nos perferantur). – quoad (wie weit, inwieweit ...
Wagnis , audacia (sich äußernde Kühnheit, Äußerung der Kühnheit ... ... z.B. non infelix audacia: u. im Plur., non inhumanae audaciae ac tolerandae). – res periculosa (gefahrvolles Unternehmen). – opus plenum ... ... – periculum (Gefahr). – inceptum audax (kühnes Beginnen). – facinus audax (kühne Tat, ...
Arta , Ambracia. – Meerbusen von A., sinus Ambracius.
Weinbau , vitium cultura. – Weinbauer , vitium od. vineae cultor. – Weinbeere , acĭnus; acĭnum. – Weinbeerhülse , vinaceum.
Habicht , accipiter. – Habichtsklauen , accipitris ungues. – Habichtsnase , aduncus nasus.
umgürten , jmdm. etwas od. jmd. mit etwas, cingere oder succingere alqm alqā re; accingere alci alqd. – sich mit etwas umgürten , cingere se oder cingi oder accingi alqā re.
... z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man ... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). ...
hinnehmen , accipere (empfangen, z.B. accipe tabulas). – auferre (für sich wegnehmen, erhalten, z.B. tu ... ... hominum ineptias ac stultitias): etw. schweigend (ohne Bemerkung etc.) h., alqd tacitum ferre; alqd tacite habere.
Gaststube , hospitium. cubiculum hospitale. cubiculum, quod hospites accipit od. accipere potest (in einem Privathause; im Plur. auch bl. hospitalia, ium, n .).
säuerlich , acidulus; subacidus. – säuerlich schmecken, acidulo esse sapore.
wagehalsig , audax od. audacissimus (verwegen, sehr verwegen, z.B. homo, consilium. facinus). – summae audaciae (von großer Verwegenheit, z.B. homo, consilium). – promptae audaciae (immer bei der Hand, etwas ...
einnötigen , jmdm. etw., alqm invitum alqd (z.B. remedium) accipere cogere. – sich etw. ei. lassen, invitus accipio alqd (z.B. remedium).
dummdreist , stolide od. stulte ferox; stolidus viribus; stolidā audaciā ferox; stolidae audaciae.
löwenherzig , audacissimus. – Adv. audacissime.
Verwegenheit , I) als Zustand: audacia (Kühnheit, Tollkühnheit). – confidentia (Vermessenheit ... ... Infin.: in seiner V. so weit gehen, daß etc., eo audaciae procedere, ut etc. – II) verwegene Tat: facinus audax. – inceptum audax (kühnes Beginnen). – consilium audax ( ...
Sauerbrunnen , fons acidulus (als Quelle). – aqua acidula (als Wasser).
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro