Laich , fetura. – piscium ova (Fischeier).
Mosaik , opus museum od. musivum, gew. bl ... ... et animalium crustae (die seine Mosaik, die Gemälden möglichst nahe zu kommen sucht, mit ganz kleinen Würfelchen ... ... aus Marmor oder Glas zusammengefügt). – ein Fußboden aus M. (Mosaikfußboden), pavimentum tessellatum; pavimentum tessellis od. vermicuiatis crustris stratum: ...
Mosaikbild , s. Mosaik a. E. – Mosaiksußbo : den , s. Mosaik. – Mosaiksteinchen , abaculus.
Mosaikarbeiter , musivarius (Spät.). – tessellarius (Spät.; s. »Mosaik« zu opus tess.).
Judentum , Iudaismus. – Auch können Ausdrücke nach »Christentum ... ... übergehen, Iudaeum fieri (Jude werden). – Jüdin , Iudaea; mulier Iudaica. – jüdisch , Iudaicus. – Adv.. Iudaice; *Iudaeorum more: j. leben, Iudaicam vivere vitam.
Laie , laicus (Eccl) – Bildl., ein L. in einer Wissenschaft, Kunst, idiōta (der Nichtkenner) – rudis (der Rohe, Ununterrichtete). – imperitus inscius (der Unersa hrene, Unwissende, Ggstz. artifex). – die Laien, auch ...
Kongreß , conventus (die Zusammenkunft u. die Zusammengekommenen). – ... ... (die Versammlung, die Versammelten). – der K. der Griechen zu Thermopylä, conventus Pylaicus; commune Graeciae concilium: einen K. halten, conventum agere: wo, ...
alcäisch , Alcaicus (z. B. metrum, Gramm.).
musivisch; z.B. m. Arbeit, s. Mosaik.
Rabbi, Rabbiner , rabbi; magister Iudaicus.
alttestamentlich; z. B. altt. Schriften, *Mosaicae religionis libri divini.
Stück , I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines ... ... (in Brocken schneiden): Marmor in Stücke schneiden, marmor in crustas secare (zu Mosaikarbeit): in kleine Stücke (Stückchen) brechen, frangere et comminuere (z.B. ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... ; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ...
Reise , iter (der Gang, den man nach einem Orte ... ... im fremden Lande, z.B. longa, longinqua, necessaria, transmarina: u. Achaica [durch Achaia]). – eine R. zu Schiffe, navigatio: eine R ...
Prosa , oratio prosa u. bl. prosa (nachaug.). – oratio metro soluta od. bl soluta (im Ggstz. zur oratio ... ... : Plautus oder Terenz in Prosa, Plautus vel Terentius metro solutus. – Prosaiker , s. Prosaist.
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... Qualifikation zu etw. bezieht. Auch ist bemerkenswert, daß queo bei den besten Prosaikern nur in negativen Sätzen vorkommt, d. h. in solchen, die entweder eine ...
Würfel , I) geometrischer Körper: cubus (κύβο ... ... tessera (größerer Art). – tessella (kleiner, z.B. von Stein zu Mosaik, von Speck etc.). – scutula (kleines längliches Viereck, Raute). – ...
dichten , pangere (als Dichter verfertigen, z.B. versus, ... ... rein latein. carminum auctor, scriptor, conditor (Ggstz. orator, Redner, Prosaiker). – vates (der von Gott begeisterte Sänger). – ein schlechter D., ...
1. Bund , der, societas (Zustand des Verbundenseins zu ... ... (Versammlung der Verbündeten und die Verbündeten zusammen selbst, z. B. conc. Achaicum oder Achaeorum, conc. Boeoticum, sprengen, discutere). – foederatae civitates ...
auslegen , I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au ... ... (mit Figuren aus kleinen Stückchen von buntem Marmor etc., d. i. mit Mosaik au, z. B. pavimentum). – ein Fußboden von ausgelegter Arbeit, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro