... sex menses. – in einem I., aufs od. übers I., ad annum (für das folgende Jahr); post annum. anno post (nach ... ... , ein I. hindurch), annum; anno (während eines I.): Jahre lang, s. jahrelang: im ...
Bedarf , an Lebensmitteln, quae sunt ad victum necessaria; res ad vitam necessariae. – seinen jährlichen B. aus den Vorräten (des Landguts) entnehmen, ex penu quod in annum sufficiat capere.
... .: prope (propius, proxime) accedere ad alqd (z.B. ad veritatem). – non multum abesse ... ... an od. zu etc., propius ad alqm od. ad alqd od. bl. propius ... ... an das achtzigste Jahr war er gelangt, prope ad annum octogesimum pervenerat. – c) der Anzahl nach: ad ...
... . – II) zur Bezeichnung einer Vermehrung = überdies: ad id. ad hoc. ad haec. – praeterea (außerdem). – insuper ... ... Gegenstandes einer Handlung, Neigung, Fähigkeit: ad id; ad eam rem. – Doch wird es auch hier ...
... c) eine gewisse Wirkung bei etwas beabsichtigen: accommodare alqd ad alqam rem. – alles auf seinen Gewinn b., omnia ad lucrum revocare: alles nach dem Nutzen b., omnia ad utilitatem referre: auf Betrug, auf Täuschung b., ... ... z. B. dicta factaque omnia): auf den Schrecken b., ad terrorem componere. – schlau berechnend ...
... mit Akk.: sich mit dem Heere einer Stadt n., exercitum ad urbem (propius) admovere. – b) der Zeit nach, ... ... : sich dem achtzigsten Jahre n. (v. Menschen), prope ad octogesimum annum pervenisse: das sich mit starken Schritten nähernde Greisenalter, adventans ...
... zu od. bis an etc., usque ad od. bl. ad od. in mit Akk. ... ... bis ans Meer e., excurrere usque ad mare; patere usque ad mare: sich bis ins Meer ... ... erstreckt sich bis zum achtzigsten Jahre. aetas ad octogesimum annum processit: die Macht der Etrusker erstreckte sich weit über ...
... surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht ... ... – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd ...
... bitten, rogare de die: um eine jährige Z. bitten, annum spatii postulare: um mehr als jährige Z. bitten, postulare plus ... ... prolatio diei): jmdm. einige Tage die Z. verlängern, alci paucos dies ad solvendum prorogare: die Z. ist abgelaufen, dies exiit.
... zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: ... ... wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad ... usque (von Dingen u. Orten). ...
... se in exemplis annumerare); ascribere mit Dat. ascribere in oder ad numerum mit Genet. Plur. (unter eine Anzahl gleichs. dazuschreiben. z.B. alqm suis u. ad od. in numerum suorum); referre in ... ... eo numero comprehendi. – dich mitgerechnet, te annumerato; tecum: dich nicht mitgerechnet, praeter te ...
... s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit ...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während ...
... . nehmen zu etc., nullum sibi spatiumrelinquere ad etc.: Zeit gewinnen, tempus nancisci (Zeit erlangen); tempus lucrari ... ... tun, es hält mich nichts ab, z.B. non est mihi tempus ad haec respondendi); tempus habeo alqd faciendi. spatium est alqd faciendi od ...
über , I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen ... ... III: heute über acht Tage, post hosce octo dies: übers Jahr, ad annum: über ein kleines, brevi; paulo post. – b) an innerer ...
... sehr k.] litteras accepi: u. annum iam audis Cratippum idque Athenis). – zwar ... aber od. ... ... , tamen id cotidie magis perspicio: u. ea [officia] quamquam pertinent ad finem bonorum, tamen minus id apparet); ut ob. ...
... , *optare alci et ominari in proximum annum laeta; sich gegenseitig, primum incipientis anni diem laetis precationibus invicem faustum ... ... hatte es großenteils dem G. zu verdanken, daß etc., multum fortuna valuit ad etc.: das ist ein G.! bene est! bonum factum!: ...
... anno; amplius anno; od. amplius annum: nicht länger als drei Tage, non longius triduo (z.B ... ... lange? quousque? (bis wohin in einem fort?); quem ad finem? (bis zu welchem Endpunkte in der Zeit?). – nicht länger ...
... ) stehen , astare alci rei od. ad alqd od. ad alqm (v. Pers.): appositum esse alci ... ... bei jmd. stehen , alci od. ad alqm astare (im allg.); proximum laterialcis stare. ab latere alcis ... ... decimum annum agere: noch im zehnten Jahre st., annum decimum nondum excessisse od. egressum ...
... fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes ... ... in das Jahr, in dem etc., in - sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. ...
... sich hinstellen, z.B. ad mensam cons.: u. ad fores ass.): ans ... ... etc.): in das zehnte Jahr t., annum aetatis decimum ingredi; decimum annum agere coepisse: in das zehnte Jahr ... ... , auch bildl. = beitreten, z.B. ad societatem); se applicare ad alqd (bildl., sich anschließen an etc., ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro