Grad , gradus (die Stufe, ... ... tertio gradu scripti. – einen hohen Grad (der Vollkommenheit) erreichen, ad altum gradum pervenire: einem Werke ... ... plus auctoritatis habere: den höchsten G. erreicht haben, venisse ad summum (z.B. von jmds. Ruhm): etwas im höchsten, ...
schwülstig , tumidus; turgidus; inflatus (alle z.B. Rede, Redner, Stil). – im höchsten Grade sch., ad summum tumorem perductus (bildl., von der Rede). – eine Rede ist sch., ...
Königsschloß , s. Königspalast. – Königsthron , regis oder ... ... uneig., königliche Herrschaft). – jmd. auf den K. setzen, regnum oder summum imperium od. summam rerum deferre ad alqm.
... – abso lutio. perfectio. absolutio perfectioque (höchster Grad der Vollendung). – V. in der Tugend, ... ... cumulataque: moralische V., perfectum honestum: zur V. gelangen, ad perfectionem pervenire: etwas zur V. bringen alqd absolvere oder perficere: zur höchsten Stufe der V. bringen, ad summum perducere.
... ) zur Bezeichnung einer Vermehrung = überdies: ad id. ad hoc. ad haec. – praeterea (außerdem). – insuper ... ... zur Bezeichnung des Gegenstandes einer Handlung, Neigung, Fähigkeit: ad id; ad eam rem. – Doch wird es auch hier ...
... A. liegen, consistere in ancoris od. ad ancoras. stare in ancoris, auch bl. stare (beide von ... ... . – Bildl., die Kurie, der letzte A. aller Völker, curia summum auxilium omnium gentium. – II) übtr., ein eiserner Haken ... ... locus consistendi. – ein guter A., egregius ad tenendas ancoras locus. – Ankerseil, Ankertau , ...
... von zweien die Rede ist). – ob. sitzen, primum od. summum locum tenere; primo loco sedere: jmd. ob. sitzen lassen, ... ... ob. setzen, supra alios consīdere. – bis ob. füllen, usque ad summum replere od complere.
... – hinaufkommen , evadere, absol. od. in u. ad alqd. – eniti in alqd ( ... ... u. Mühe). – beinahe auf den Gipfel des Berges h., prope ad summum montis egredi. – hinaufkönnen , eniti posse in alqd. ...
... – zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm ... ... , gelangen, G. finden (bei der Grundlegung eines Gebäudes), pervenire ad solidum. – Grund und Boden , solum ( ...
... jmdm. den O. geben, summam rerum od. summam imperii ad alqm deferre; summam imperii alci tradere od. permittere; über ein ... ... einem Kriege geben, übertragen, alqm toti bello imperioque praeficere; summam totius belli ad alqm deferre; alci summam belli deferre od. committere; ...
... , summa rerum od. imperii. summum imperium (im allg.). – principatus (oberste Stelle in einem freien ... ... alcis imperium: jmd. gelangt zur O., summa imperii alci defertur: alqs ad principatum pervenit: unter jmds. O. bringen, stehen, s. »unter ...
... : jmd. zum Äu. bringen, alqm ad summam desperationem adducere. alqm ad ultimam desperationem redigere (zur äußersten Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung); in summum discrimen adducere alqm (in die äu. Gefahr): ich bin aufs Äu ... ... fecerunt: es ist aufs Au. gekommen, ad extrema perventum est; res estad extremum perducta casum.
... es erfüllt etwas die Gemüter mit der größten F., alqd animos ad summum timorem traducit. – jmdm. die F. benehmen, jmd. von ... ... perterritus tremo; vor etw., paveo alqd, ad alqd, oder »daß« etc., ne etc.: ich bin vor ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des ... ... unmittelbar vom Hause aus). – von ... zu , ab ... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per ...
... hieme nondum confectā. – am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique ... ... sein, z.B. v. Jahre, Konsulate); ad finem od. ad exitum adduci (zu einem Ende od. Ausgang ...
... causā iussae). – für alle Fälle, ad omnes res; ad omnes eventus casusve. – auf alle Fälle, ... ... wie auch die Sache ablaufen mag, ad (in) omnem eventum. ad omnes casus.ad omnes eventus casusve (z.B. gefaßt ...
... . consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore ... ... zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) ...
... Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); ...
... (z.B. a te bis terve summum et eas perbreves [und zwar sehr k.] litteras accepi: u ... ... , tamen id cotidie magis perspicio: u. ea [officia] quamquam pertinent ad finem bonorum, tamen minus id apparet); ut ob. ...
Höhe , I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas ... ... , summam gloriam consequi: etw. bis zur H. der Vollendung bringen, alqd ad summum perducere. – die H. des Meeres, altum; vgl. »Meeresfläche«. ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro