holen , petere. – afferre. apportare (herbeibringen, -schaffen übh.). – adducere (herbeiführen). – producere (vorführen). – arcessere (herbeiholen, -rufen, in eigener Person od. durch andere). – advehere. subvehere. apportare (zu Wagen, zu ...
ordnen , ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge ... ... einrichten, z.B. libros, bibliothecam, res suas, copias). – in ordinem adducere od. redigere (in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen). – disponere ...
falten , complicare alqd (zusammenfalten, -legen, einen Brief, ein Buch etc.). – die Stirn s., frontem contrahere; vultum adducere: deine Stirn faltet sich, vultus tuus colligit rugas et attrahit frontem: ...
Klemme , angustiae. – in die K. bringen, in angustias adducere; in angustum compellere: das bringt mich gerade in die K., hoc ipso premor. – in die K. kommen, geraten, in difficilem nodum incĭdere; in laqueos incĭdere ...
... – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an ... ... 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ...
... . zu etwas stimmen, alqm ad alqd adducere od. deducere od. traducere (zu etwas bringen u. ... ... jmd. zum Mitleid st., alqm ad misericordiam deducere od. adducere; alcis animum misericordem conficere: jmd. freudig, zur Freude st., ...
bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire, ... ... – persuadere alci, ut etc. (die Überzeugung beibringen, überreden). – alqm adducere (wozu bringen) od. inducere (verleiten) ad alqd od. ...
runzeln , corrugare. – die Stirn, das Gesicht r., frontem astringere od. contrahere; vultum adducere.
bekehren , in aliam mentem adducere. aliam mentem inicere (auf andere Gedanken bringen). – alqm ad suam sententiam traducere (jmd. für seine Meinung gewinnen). – alcis mores corrigere (jmds. Sitten verbessern). – revocare ad virtutem a perdita luxuria ( ...
herholen , arcessere (eig. machen, daß jmd. herbeikommt, herbeiholen ... ... (herbeiholen, -rufen, ohne daß der Gerufene eben zu kommen braucht). – adducere (herbeiführen; beide nur Personen). – afferre (herbeibringen, Dinge; übtr., ...
... zuführen , I) zu jmd. hinführen: adducere od. perducere alci od. ad alqm (zu jmd. ... ... Bräutigam). – als Verstärkung (im Kampfe) z., subsidio ducere od. adducere. – II) herbeifahren, anfahren: subvehere (z.B. frumentum ...
einreden , a) übh. durch Reden zu etwas bewegen: (hoc ... ... od. (wenn es = überzeugen) mit folg. Akk. u. Infin. – adducere, ut etc. (dazu bringen, bestimmen, daß etc.). – b) einen ...
vollenden , ad effectum adducere (zuwege bringen). – ad exitum adducere. ad finem perducere (zu Ende bringen übh.). – conficere (abmachen, vollbringen, w. vgl.). – absolvere (mit etwas fertig werden, von etwas loskommen). – ...
gefährden , in periculum (in discrimen) adducere, vocare. – gefährdet sein, in periculo (in discrimine) esse od. versari; periclitari: gleich g. sein, pari periculo esse: nicht g. sein, in tuto esse; a periculo tutum esse ...
vorführen , I) eig.: alqm producere (hervorführen). – alqm adducere (herbeiführen). – auf der Bühne, im Zirkus, vor Gericht etc. vors., s. »auftreten lassen« unter »auftreten no. II, 2, a, α- ...
Herleiern , das, cantio alcis rei. – herleihen , s ... ... II, a. – herleiten , I) zu einem Gegenstande hinleiten: adducere. – Wasser aus einem Flusse h., aquam de fluvio derivare. – ...
nachholen , I) später holen: afferre. apportare (Sachen). – adducere (Pers.). – jmd. n. lassen, alqm adducere. – II) wieder einbringen, s. einbringen no . II, ...
herführen , adducere (leitend). – advehere. apportare (fahrend). – führe ihn her! huc coram adducas illum!
hinbringen , I) eig.: perferre. afferre (tragend). – pervehere. advehere (fahrend). – perducere. adducere (führend). – II) uneig., eine Zeit verbringen, zubringen: agere. degere (z.B. totos dies iuxta focum atque ignem ag.: ...
vollziehen , exsequi. persequi (z.B. alcis mandata: ... ... u. exs. imperium celeriter od. diligenter). – efficere. ad effectum adducere (zuwege-, zur Wirklichkeit bringen, z.B. alcis mandata: u. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro