bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig ... ... B. terram). – von neuem b., recolere (z. B. agros): nicht mehr b., deserere (z. B. agros). – 2) übtr., durch Bearbeiten, Bestellen hervorbringen: arare (ackernd ...
Acker , ager (zum Anbau geeignet). – arvum (der ... ... – auf dem A. befindlich, Acker-, agrestis: der viele Acker besitzt, agrosus. – Ackerarbeit , aratio. – opus rusticum (jede Landarbeit).
Umzug , I) öffentlicher Aufzug: pompa; pompa sollemnis. – einen U. halten, pompam ducere: um die Fluren, agros lustrare. – II) das Wegziehen: migratio. demigratio (der Wegzug nach ...
Umgang , I) = Prozession, w. s. – einen U. um die Felder, Flur halten, lustrare agros. – II) gesellige Verbindung: usus (der öftere Umgang mit jmd., insofern man ihn benutzt, der Verkehr). – consuetudo (Umgang mit ...
ernten , I) eig.: messemfacere( intr. Ernte halten). ... ... es war nichts geerntet, messis nulla fuerat: auf fremdem Acker e., alienos agros demetere: viele Früchte e., magnos tollere fructus. – II) übtr.: ...
locker , I) eig.: a) nicht dicht etc., vom Boden: ... ... bearbeiten, leicht, Ggstz. difficilis). – die Felder l. machen, mollire agros. – b) nicht stramm: laxus. – l. machen oder lassen ...
sengen , ustulare (ein wenig brennen, versengen). – amburere ... ... od. incendiis vastare; urere popularique: in einer Gegend, regionem od. agros urere. – Sengen; z.B. einen Krieg mit S. u. ...
Patient , als Kranker, aeger. – als zu Bett liegender ... ... qui sanandus est, is cui medicus mederi vult. – seine Patienten besuchen, aegros perambulare: mehrere P. besuchen, plures aegros circumire.
abrunden , rotundare (rund machen. z. B. alqd ad ... ... continuare. iungere (in ununterbrochenen Zusammenhang bringen, arrondieren, z. B. agros, fundos). – sich abr., se rotundare; rotundari; corrotundari; rotundum fieri ...
befehden , jmd., bello lacessere alqm (durch Krieg beunruhigen). – bello laedere (durch Krieg verletzen, zu Schaden bringen). – incursiones facere in alcis agros (Einfälle in jmds. Gebiet machen).
Marodeur , sine commeatu vagus miles. – vagus et lasciviens per agros miles.
entsenden , mittere (abschicken). – dimittere (nach verschiedenen Richtungen ausschicken, herumschicken, z.B. nuntios per agros, in omnes partes). – Entsenden , das, -ung , die, missio; dimissio; durch die Verba unter »entsenden«.
durchgehen , I) v. intr.: 1) durch einen ... ... per) locum transire (auch von Wegen etc., z.B. viae per alienos agros transeunt: u. von Gestirnen, solem). – transmeare (hindurchziehen, z. ...
... agros; dann = vereinzeln, Menschen, z.B. homines fusi per agros et dispersi vagantur). – dissipare (eine zusammenbefindliche Masse auseinanderteilen, z.B ... ... se eicere in mit Akk. (z.B. praedandi vastandique causā in agros). – II) auf verschiedene Gegenstände lenken, a) störend ...
verpfänden , pignori dare od. obligare od. opponere; ... ... – sich etw. v. lassen, pignori alqd accipere (z.B. domum agrosque). – verpfändet sein, pigneratum od. oppigneratum esse; pignori oppositum esse ...
Nachzügler , morator (übh. einer, der hinter dem Zuge ... ... potest (der aus Entkräftung nicht folgen kann). – (miles) palans per agros. vagus et lasciviens per agros miles (der zurückbleibt, um in der Umgegend zu rauben und zu plündern, ...
Frondienst , servitium, z.B. Lykurg ließ die Äcker der Reichen vom niedern Volk zum Fr. bauen, Lycurgus agros locupletium plebi ut servitio colendos dedit.
Ländereien , agri (Äcker). – fundi (Grundstücke). – die von Sulla angewiesenen Ländereien, Sullanae assignationes: Ländereien anweisen, agros assignare.
marodieren , sine commeatu vagum in pacato, in hostico errare. – vagari et lascivire per agros. – palari per agros praedandi causā (von mehreren).
ackerreich , agrosus. – Ackersmann , arator. – die Ackersleute Siziliens, qui in Sicilia arant.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro