Fang , I) das Fangen: captura. – F ... ... od. umschr. quod capit od. cepit alqs (z.B. captum amittere [den F. fahren, fallen lassen, von einem Vogel]: u. captum ...
... ). – die F. verlieren, colorem amittere: die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. ... ... consistere ore; constat alci color et vultus: die F. verlieren, colorem amittere: er hat eine gesündere F. bekommen, coloratior ille factus est. ...
Laufen , das, cursus etc., s. Lauf no. I. – jmd. zum L. herausfordern, pedibus provocare alqm. – das Kind lernt das ... ... infans ingredi incipit; infans incedit: das L. (Gehen) verlernen, usum pedum amittere.
Witwer , viduus. – zum W. werden, viduum fieri; uxorem amittere (die Gattinverlieren): W. bleiben, novum matrimonium non inire.
abmagern , I) v. tr. jmd., extenuare corpus ... ... (übh. mager werden, v. leb. Wesen u. ihren Gliedern). – corpus amittere (am Leibe abnehmen, Ggstz. corpus facere, v. Menschen). – ...
erkalten , calorem amittere. calere desinere (eig.; cal. am. z.B. vom Eisen, cal. des. vom Feuer). – frigescere. refrigescere. refrigerari (eig. u. bildl.). – languescere. elanguescere (bildl., ermatten, nachlassen, z.B ...
Manifest , edictum. – ein M. vor sich hergehen lassen, edictum praemittere: ein M. ergehen lassen, edicere, edictum proponere, ut etc.
Sehkraft , vis luminis (die Kraft des Augenlichts). – acies oculorum, quā cernimus; auch bl. acies (die Schärfe der Augen). – die S. verlieren, aspectum amittere.
verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie ... ... das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere ... ... terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd ...
versäumen , I) nicht abwarten: praetermittere. amittere (unbenutzt vorübergehen lassen, z.B. tempus, occasionem). – alci rei deesse (für etwas nicht dasein, sich einer Sache entziehen, z.B. officio: u. occasioni: u. non d. ...
verlustig; z.B. jmd. einer Sache v. machen, alqm alqā re privare: einer Sache v. gehen oder werden, alqd amittere (etwas verlieren, z.B. ius togae); iacturam alcis rei facere ...
erblinden , lumina oculorum od. bl. lumina amittere (das Augenlicht verlieren). – aspectum amittere (die Sehkraft verlieren). – luminibus od. oculis capi (an dem Augenlicht gelähmt werden). – desinere videre (aufhören zu sehen). – auf ...
Hegemonie , summa imperii (z.B. ab Lacedaemoniis transfertur ... ... über] ad Athenienses); auch bl. imperium (z.B. imperium Graeciae amittere). – die H. ist bei den Lacedämoniern, et mari et terrā ...
verpassen , amittere (z.B. occasionem: u. tempus).
vegetieren , vivere (von Pflanzen). – sie vivere quo modo dicuntur arbores vivere (v. Menschen). – aufhören zu vegetieren, vitalem potestatem amittere.
Kindesalter , infantiae anni; infantia; pueritia (das Knabenalter). – ... ... K., alqo puero. – seinen Sohn im K , verlieren, filium amittere in puero: aus dem K. heraustreten, accrescere et de gremio exire. ...
vorhergehen , anteire. antegredi. antecedere. – praeire. praegredi (vorausgehen, -schreiten). – v. lassen, ante se mittere (vor sich herschicken); praemittere (vorausschicken).
voranschicken , a) eig.: ante se mittere. – praemittere (vorausschicken, z.B. dahin, eo). – b) übtr., mit ... ... voranschwimmen , praenatare. – Voransegeln , praevehi. – v. lassen, praemittere.
vorherabbrechen , praecerpere. – vorherabschicken , praemittere. – vorherahnen , praesagire. – praesentire (vorhermerken). – praedivinare (aus Vorahnung prophezeien).
Vermögensverlust , res amissa. – V. erleiden, rem amittere.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro