gemäß , einer Sache, consentaneus alci rei (angemessen). – conveniens od. congruens alci rei ... ... od. ad alqd (passend, schicklich für etwas); verb. aptus consentaneusque alci rei. – dem g., s. demnach. – einer Sache ...
Rohr , I) als Gewächs: arundo (der Rohrstrauch und dickere ... ... calămus (der dünnere, schlanke Halm des Rohrs). – von R., arundinĕus; cannĕus. – II) = Röhre, w. s.
Wams , thorax laneus.
übrig , reliquus. – residuus (zurückgeblieben, rückständig). – supervacaneus (überflüssig). – die übrigen, reliqui (die andern, übrigen, sofern sie als Rest genannt werden); ceteri (alle übrigen, sofern sie mit den vorher Erwähnten ein Ganzes ausmachen). – ...
Höhle , cavum (die Höhle übh. als leerer Raum, z ... ... – specus (die Höhle zum Verbergen, ein tiefes Loch, z.B. subterraneus). – spelunca (eine tiefe Höhle in der Erde od. in einem Felsen ...
Wolle , lana. – von W., laneus: mit W. versehen, bekleidet, W. tragend, lanatus: weich wie W., laneus. – Wollebereitung , lanificium.
ehern , aëneus (auch bildl., z.B. aetas, murus). – ex aere factus (aus Erz gemacht). – eine e. Stirn, os durum.
äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u. domesticus). – od. der Komparat. ...
Kupfer , aes cyprium (im Zshg. auch bl. aes). – aus K., Kupfer-, cyprius; aëneus (ehern übh.): mit K. beschlagen, aeratus: in K. stechen, in aes incīdere. – Kupferader , vena aeris. – ...
Bronze , aes. – bronzefarben , aëneus. – bronzen , aëneus. aereus. – ex aere factus, expressus (aus Bronze gemacht, -geformt, z. B. ein Bild, simulacrum). – bronzieren , *aëneum facere.
unnötig , non necessarius (was nicht sein muß). – qui ... ... quae, quod non opus est (nicht notwendig, nicht nötig zum Bedarf). – supervacaneus (überflüssig). – vanus (eitel, vergeblich, z.B. Furcht, ...
kupfern , I) aus Kupfer: cyprius. – aëneus (ehern übh.). – II) = kupferfarben, w. s.
zwecklos , inutilis (unnütz). – supervacaneus (überflüssig). Vgl. »planlos«.
auswendig , I) Adj extraneus (an der Außenseite befindlich, z. B. ornamenta). – exterior (außerhalb befindlich, von zwei Dingen, Ggstz. interior). – die an. Seite, frons: das Auswendige, s. das Äußere. – II) ...
1. wollen , von Wolle bereitet, laneus (z.B. fascia, vitta: u. vestis, vestimentum). – einen w. Faden spinnen, filum ex lana torquere – mit einer w. Binde umwickeln, lanā obvolvere: w. Kleider tragen, ...
Erdhaufen , tumulus terrēnus. terrae congestio. – grumus (von einem ... ... Erdhöhle , terrae caverna (Höhle der Erde). – specus sub terra. specus subterraneus. locusvacuus sub terra, Plur. loca vacua sub terris (unterirdische Höhle). ...
messingen , *ex orichalco factus. – aēneus (ehern).
konsequent , constans (sich gleichbleibend, von Pers. u. Dingen). – consentaneus. conveniens. congruens (übereinstimmend, v. Dingen). – sui iudicii (der nach eigenem Urteil verfährt, v. Pers.). – iudicii tenax (der an seinem Urteil, an seiner ...
Binnenland , terra od. regio mediterranea. – im Plur. ... ... . bl. mediterranea, ōrum, n. – Binnenländer , der, homo mediterraneus. – im Plur. homines mediterranei u. bl. mediterranei; homines ...
Metallader , metalli vena. – Metallager , venae metallorum. ... ... metallo oder aeri similis. – metallen , aereus. aheneus od. aëneus (von Erz). – Metallgräber , metallicus. – Metallgrube , s ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro